Der Schutz der IP-Adresse im deutschen und europäischen Datenschutzrecht. - Christina Schmidt-Holtmann

Christina Schmidt-Holtmann

Der Schutz der IP-Adresse im deutschen und europäischen Datenschutzrecht.

Zur Auslegung des Begriffs des personenbezogenen Datums. 1. Auflage. 212 S. Dateigröße in MByte: 1.
pdf eBook , 212 Seiten
ISBN 3428541103
EAN 9783428541102
Veröffentlicht Mai 2014
Verlag/Hersteller Duncker & Humblot
Familienlizenz Family Sharing
62,90 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Sobald ein Internetnutzer online geht, hinterlässt er als Spur seine IP-Adresse, welche die Grundvoraussetzung für das Surfen im Netz ist. Kennt der Staat oder ein Privater die IP-Adresse, kann er den Nutzerweg durch das Internet problemlos nachverfolgen und unter Umständen die Identität des Nutzers ermitteln. So entsteht das Bedürfnis nach einem wirksamen Schutz von IP-Adressen während und nach der Internetnutzung.
Ergebnis der Arbeit ist, dass IP-Adressen personenbezogene Daten sind und somit dem Datenschutzrecht unterfallen. Die Frage nach dem Personenbezug von IP-Adressen kann aber nicht alleine auf Grundlage des deutschen Rechts beantwortet werden, denn das Bundesdatenschutzgesetz wird von weiteren, insbesondere europäischen, Regeln bestimmt und geprägt. So kennen insbesondere die allgemeine Datenschutzrichtline und Artikel 8 der Grundrechtscharta den Begriff der personenbezogenen Daten. Die deutsche Norm muss daher einer richtlinien- und europakonformen Auslegung unterzogen werden. Nach dem Ergebnis der Untersuchung gibt auch das europäische Recht vor, dass IP-Adressen als personenbezogene Daten zu behandeln sind.
Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis 2012 des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz und dem Förderpreis 2013 des Freundeskreises Trierer Universität ausgezeichnet.

Portrait

Dr. jur. Christina Schmidt-Holtmann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Trier. Während ihrer Dissertation arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Öffentliches Recht, insb. ausländisches Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht. 2010 bis 2012 absolvierte sie ihr Rechtsreferendariat im Kammergerichtsbezirk Berlin, unter anderem in der Deutschen Botschaft in Santiago de Chile. Seit 2013 ist sie Referentin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Innovations-, IT- und Kommunikationspolitik. Für ihre Dissertation wurde sie mit dem Wissenschaftspreis 2012 des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz und dem Förderpreis 2013 des Freundeskreises Trierer Universität ausgezeichnet.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.