Die zukünftige Landschaft erinnern - Christine Meier, Annemarie Bucher

Christine Meier, Annemarie Bucher

Die zukünftige Landschaft erinnern

Eine Fallstudie zu Landschaft, Landschaftsbewusstsein und landschaftlicher Identität in Glarus Süd. 1. Auflage 2010. 47 Abbildungen, 10 Tabellen, . Dateigröße in MByte: 10.
pdf eBook , 186 Seiten
ISBN 3258476330
EAN 9783258476339
Veröffentlicht Juni 2022
Verlag/Hersteller Haupt Verlag
Familienlizenz Family Sharing
30,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Landschaft existiert als geografische Realität und als innere Bilder der Menschen. Sie ist das dynamische Ergebnis natürlicher und kultureller Prozesse und gleichzeitig Trägerin von Bedeutungen, Erinnerungen und Vorstellungen. Ihre physische Ausprägung und ihre Wahrnehmung wirken sich auf das Wohlbefinden der Menschen und auf deren Identität aus. Indem innere Bilder sichtbar gemacht und in Planungsprozesse einbezogen werden, eröffnet sich ein Potenzial für die zukünftige Landschaftsentwicklung.
Die vorliegende Studie basiert auf einem transdisziplinären Forschungsansatz. Sie befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Landschaft, Landschaftsbewusstsein und landschaftlicher Identität und versucht, diese empirisch zu erhärten. In der peripheren Region Glarus Süd geht sie auf Spurensuche zwischen Berg und Tal, zwischen historischen Kulturlandschaften und infrastrukturgeprägten Alltagsumgebungen und untersucht Übereinstimmungen und Differenzen zwischen realer Landschaft und dem Landschaftsbild in den Köpfen der lokalen Bevölkerung.
Am Beispiel Glarus Süd werden Ansätze für eine landschaftsorientierte Raumentwicklung formuliert und diskutiert, welche der Landschaft als Ressource für Identität und Wohlbefinden zukünftig mehr Bedeutung beimessen.

Portrait

Christine Meier, Studium der Biologie an der Universität Zürich, Diplom 1990. 1990-2004 verschiedene Tätigkeiten im Bereich Landschaftsentwicklung und -planung in nationaler NGO, Privatwirtschaft und kantonaler Verwaltung.
Seit 2004 Leiterin der Fachstelle Landschaft & Regionalentwicklung und seit 2008 Professorin FH für diesen Fachbereich an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften Standort Wädenswil, Institut Umwelt und Natürliche Ressourcen.
Besondere Kompetenzen: Angewandte Kulturlandschaftsforschung, Landschaft und Identität, Landschaft in Verbindung mit Raum- und Regionalentwicklung, Partizipation in Entwicklungsprozessen, partizipative Planung.
Annemarie Bucher, Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Philosophie. Doktorat in Theorie der Landschaftsarchitektur. Kuratorin, Archivleiterin, Redakteurin, Publizistin und Dozentin. Ausstellungen und Publikationen zur Kunst des 20. Jahrhunderts und zur Garten- und Landschaftsarchitektur. 1999 bis 2008 Assistentin/Oberassistentin an der ETH Zürich. Derzeit Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und freischaffend tätig.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.