Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Fotografien sind Quellen der Forschung, Medien der Erinnerung und Instrumente der Politik. Sie dienen als Quelle, werden als Symbol herangezogen, als Waffe benutzt oder als Mittel zur Manipulation verwendet. Für den Geschichtsunterricht sind sie daher in vielfacher Hinsicht relevant. Dieser Band versammelt über 30 Fotografien von Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Jedes der Bilder wird für den Geschichtsunterricht erschlossen: Auf eine Beschreibung folgen die Einordnung in den historischen Kontext sowie Interpretationsangebote und Anregungen für konkrete Unterrichtspraxis. Zu jedem Bild sind begleitende Quellen unterschiedlichster Art abgedruckt, die zahlreiche verschiedene Einsatzmöglichkeiten erschließen. Eine Sammlung von Methoden des historischen Lernens mit Fotografien rundet den Band ab.
Christoph Hamann, Dr., ist Referent am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg. Veröffentlichungsschwerpunkte: Visual History, Zeit- und Regionalgeschichte, Geschichtsdidaktik und Biografieforschung.
1. Visual History - Funktionen der Fotografie 2. Lernen mit Fotografien - Empfehlungen für den Unterricht 3. Die Fotografie als Quelle Homosexualität und Militär, 1913 Attentat auf das Thronfolgerpaar, 1914 Muslimische Kriegsgefangene im Deutschen Reich, 1916 Gleichschaltung 1933 - ein Opfer Sowjetische Kriegsgefangene, 1942 Exekution im II. Weltkrieg, 1942 Bombenkrieg, 1944 Unabhängigkeitskrieg - Naqba, 1948 Entnazifizierung, 1950 Vertragsarbeiter in der DDR, 1987 Schuss und Gegenschuss - Blicke der Überwachung: die Stasi, 1987 Born in the USA - Springsteen in der DDR, 1988 4. Die Fotografie als Symbol "Augusterlebnis" - Kriegsausbruch Berlin, 1914 Fackelzug durch das Brandenburger Tor, 1933 Der Junge aus dem Warschauer Ghetto, 1943 Selektion in Auschwitz-Birkenau, 1944 Sprung in die Freiheit, 1961 Situation Room -Tötung Usama bin Ladens, 2011 Festung Europa, 2015 5. Die Fotografie als Bildakt und Waffe "Triumph des Willens" - NS-Reichsparteitag, 1934/1935 Die Ermordung Hanns Martin Schleyers, 1977 "Tag der Entscheidung", 1989 Bilderkrieg - Nine Eleven, 2001 Bilder als visueller Terror, 2004 "Street Fighting Man" in Ostjerusalem?, 2011 6. Die Fotografie als Manipulation Verdun - Visions d'histoire, 1928 Die Ausrufung der Republik, 1918 Rückzug der deutschen Wehrmacht vor Moskau, 1941 Ostfront - die deutsche Propaganda, 1941 Ostfront - die sowjetische Propaganda, 1942 David gegen Goliath, 1953 Das Brandenburger Tor - West, 1961 Das Brandenburger Tor - Ost, 1976 7. Methoden des historischen Lernens mit Fotografien 8. Literatur (Auswahl)