Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Christoph Heible evaluiert die gesundheitswirtschaftlichen Effekte des medizinisch-technologischen Fortschritts und des demografischen Wandels auf Basis modellgestützter und szenarienbasierter Analysen. Der Autor belegt u.a., dass von medizinisch-technischem Fortschritt nicht zwangsläufig wachstumstreibende Effekte ausgehen, entscheidend ist vielmehr, in welcher Ausprägungsform sich der technische Fortschritt materialisiert. Aus der Gesamtzahl an Simulationsergebnissen leitet sich ein Katalog technologischer und demografischer Szenarien ab, der ein differenziertes Abbild der potenziellen Auswirkungen für die Wachstumsperspektiven der Gesundheitswirtschaft beschreibt.
Der InhaltGesamtwirtschaftliche Effekte medizinisch-technischer InnovationenWachstumsperspektiven der Gesundheitswirtschaft und ihrer SektorenAuswirkungen demografischer Alterung auf die Gesundheitswirtschaft bis zum Jahr 2060
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Gesundheitswirtschaft, Wirtschafts-, Gesundheits- und SozialpolitikPraktikerInnen in den Bereichen Gesundheitsökonomik und -wirtschaft sowie der Gesundheits- und Sozialpolitik und im Gesundheitsmanagement
Der Autor
Christoph Heible ist Diplom-Volkswirt und promoviertebei Prof. Dr. Georg Müller-Fürstenberger am Fachbereich IV der Universität Trier.
Christoph Heible ist Diplom-Volkswirt und promovierte bei Prof. Dr. Georg Müller-Fürstenberger am Fachbereich IV der Universität Trier.