Die Spannungen von Wissenschaft und Geheimhaltung in Francis Bacons `Neu-Atlantis` - Claudia Faschingbauer

Claudia Faschingbauer

Die Spannungen von Wissenschaft und Geheimhaltung in Francis Bacons `Neu-Atlantis`

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 588.
pdf eBook , 18 Seiten
ISBN 3638295060
EAN 9783638295062
Veröffentlicht Juli 2004
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (GSI für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Utopien, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Aus diesem Grunde befürwortet er die Gründung einer `Bruderschaft der Erkenntnis`, in der Gelehrte untereinander ihr Wissen austauschen können. 1 William Rawley, Bacons Sekretär, der Neu-
Atlantis nach dessen Tod 1627 veröffentlichte, meint in seinem Vorwort, daß Bacon "das
Musterbild eines Institutes [beschreibt], das sich der Deutung der Natur und der
Hervorbringung großer und wunderbarer Werke zum Nutzen der Menschen widmet. Er nennt
es das `Haus Salomons` oder die `Gesellschaft der Werke der sechs Tage`."2
Bacon entwirft mit Neu-Atlantis eine Art Wohlfahrtsstaat. Die Ergebnisse der
Forschungsarbeiten des Hauses Salomon bescheren der Insel beziehungsweise seinen
Bewohnern ein Leben in Überfluß und ohne große Sorgen. Hierbei darf allerdings nicht
vergessen werden, daß die Bewohner Bensalems zwar von diesen Errungenschaften
profitieren, die genauen Forschungsergebnisse jedoch vom Hause Salomon geheimgehalten
werden. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, daß Francis Bacon manchmal als Wegbereiter
von Wissenschafts- beziehungsweise Geheimgesellschaften angesehen wird. So waren zum
Beispiel die Konstituierungen des `Invisible College` oder der `Makaria` auf Francis Bacon
zurückzuführen, der ja die Gründung solcher geheimen Gemeinschaften von Gelehrten
befürwortete.3 Außerdem ist nicht auszuschließen, daß er seine Idee zu Nova Atlantis aus den
rosenkreuzerischen Schriften zog, da es einige Parallelen gibt. Yates ist der Ansicht, daß
Bacon die Geschichte von Christian Rosencreutz, dem angeblichen Gründer des
Geheimbundes der Rosenkreuzer, kannte.4 In der folgenden Seminararbeit wird demzufolge zuerst auf das Haus Salomon und die Spannung von Wissenschaft und Geheimhaltung eingegangen, während im zweiten Teil die
Parallelen zu den Rosenkreuzern in einigen Punkten herausgestellt werden sollen. Zuletzt
wird auf einige Gründungen als Folge von Neu-Atlantis und den rosenkreuzerischen Schriften
hingewiesen.
1 Vgl. Fischer, Die Aufklärung und ihr Gegenteil, Seite 67.
2 Bacon, Neu-Atlantis, Seite 3.
3 Vgl. Oslo, Freimaurer, Seite 151 f.
4 Vgl. Fischer, Die Aufklärung und ihr Gegenteil, Seite 69.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com