Erfolgreich selbstständig - richtig kommunizieren,  finanzieren und investieren - Claudia Ossola-Haring

Claudia Ossola-Haring

Erfolgreich selbstständig - richtig kommunizieren, finanzieren und investieren

eBook Ausgabe. 1., Auflage
eBook (epub), 297 Seiten
EAN 9783962760373
Veröffentlicht März 2021
Verlag/Hersteller DATEV
19,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine strukturierte Unternehmenskommunikation ist - gleichgültig, ob nach innen oder nach außen. Sie hat aber auch gezeigt, wie wichtig persönliche Kontakte und gegenseitiges Vertrauen sind: ob beim Arbeiten im Homeoffice oder im Gespräch mit Kunden, ob bei Verhandlungen über neue Verträge oder das Erfüllen bestehender, ob bei Gesellschaftern, Investoren und Lieferanten oder Fremdkapitalgebern und Gläubigern. Eine gute, verlässliche und damit auch vertrauenswürdige Unternehmenskommunikation basiert auf soliden, nachprüfbaren Zahlen und vertrauenswürdigen Quellen. Dieses Buch soll Ihnen einerseits die hard facts einer guten Unternehmenskommunikation mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Investoren und Banken darlegen, aber andererseits auch die oft vernachlässigten soft facts nahebringen und erläutern. Nur wer in der Kommunikation beide überlegt einsetzt, hat gute Aussichten auf Erfolg.

Portrait

Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim mit dem Abschluss Dipl.Kfm. studiert und dort auch in Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre zum Dr. rer. pol. Promoviert. Seit 2002 lehrt sie als ordentliche Professorin Betriebswirtschaftslehre an der SRH Hochschule Heidelberg, Campus Calw sowie anderen Hochschulen.Sie führt ein Herausgeber- und Redaktionsbüro und ist als Fachjournalistin und Referentin spezialisiert auf die Themen GmbH, Steuern und Personal. Sie ist Unternehmensberaterin mit den Schwerpunkten Existenzgründung und Unternehmensnachfolge.

Inhaltsverzeichnis

1 Externe Unternehmenskommunikation2 Marketing, Werbung und Vertrieb2.1 Kundengewinnung2.2 Kundenbindungsmanagement2.3 Marketing-Mittel Kundenbefragung2.4 Kundenbindung durch professionelles Beschwerdemanagement2.5 CRM (Customer Relationship Management) durch Events2.6 Werbung2.7 Messeplanung2.8 Preisgestaltung2.9 Organisationsformen im Vertrieb3 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relation)3.1 Marketing kontra Öffentlichkeitsarbeit?3.2 Pressearbeit3.3 Mitgliedschaft in konventionellen Netzwerken als Teil der Öffentlichkeitsarbeit3.4 Pressekonferenzen3.5 Unternehmenshomepage und Suchmaschinen-Optimierung (SMO)4 Social Media4.1 Social Media zur Kommunikation mit (potenziellen) Kunden4.2 Social Media zur Kommunikation mit (potenziellen) Mitarbeitern4.3 Namensschutz bei Social Media4.4 Nachrichtendienste? Blogs und Twitter5 Kommunikation zwischen Unternehmern und Umfeld bei Konflikten und Krisen6 Erfolgreiche Gespräche6.1 Körpersprache als Kommunikationsmittel 6.2 Internationale Parkettsicherheit6.3 Chancen und Risiken der Interpretation körpersprachlicher Signale6.4 Signale achten, Signale senden6.5 Reden und reden lassen6.6 Bei Reden und Kundengesprächen eine "gute Figur" abgeben6.7 Vielredner ausbremsen6.8 So führen Sie die Gespräche6.9 Fünf Grundregeln für erfolgreiche Gesprächsführung6.10 Zeit nehmen für Kundengespräche 7 Professionelle Korrespondenz7.1 Die Anrede entscheidet7.2 Präsentationen8 Visualisierungen Ihrer Botschaften8.1 Grundtypen von Schaubildern8.2 Die drei häufigsten Fehler bei der Visualisierung von Befunden8.3 Farbwahl9 Kommunikation über Telefon 10 Menschen-Typologie zur Stabilisierung der Kommunikation nutzen11 Interne Unternehmenskommunikation11.1 Erfolgreich sein - gerade als Chef11.2 Kommunikation als Führungsmittel11.3 Denkweisen beeinflussen die Kommunikation11.4 Gefühle managen?11.5 Positive und negative Folgen der Aggressivität11.6 Aggressivität im Unternehmen 11.7 Mitarbeiter-Entlohnung11.8 Begeisterung wecken ist Chef-Aufgabe11.9 Nicht-finanzielle Mitarbeiter-Motivation11.10 Leistungsreserven mobilisieren11.11 Kommunikation mit Mitarbeitern über Controlling und Kostenrechnung12 Besprechungsorganisation12.1 Möglichkeiten der Besprechungsoptimierung12.2 Neun Fehler der Besprechungsleitung12.3 Kreativitätstechniken12.4 Die zehn Killerphrasen (nicht nur) der internen Kommunikation13 Führen mit Zielen14 Der Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung14.1 Investitionen planen und berechnen14.1.1 Finanzplan14.2 Kapital planen und berechnen14.3 Eigenkapital-Fremdkapital-Überblick15 Das eigene Kapital15.1 Wege zu höherem Eigenkapital15.2 Mezzanine-Finanzierung: Stille Gesellschafter aufnehmen15.3 Finanzinvestoren und strategische Investoren15.4 Crowdfunding15.5 Auch Eigenkapitalgeber können aussteigen16 Fremdes Kapital16.1 Schnell, aber teuer: Kontokorrentkredit16.2 Der Investitionskredit16.3 Gesellschafter-Darlehen17 Finanzierung aus dem laufenden Geschäftsbetrieb17.1 Forderungs- und Verbindlichkeitenmanagement17.2 Zahlungsvorgänge17.3 Forderungsverwaltung17.4 Factoring17.5 Forfaitierung17.6 Lieferantenkredite17.7 Leasing17.8 Überblick über die laufende Finanzierung18 Kreditrating 18.1 Die Systematisierung der Ratingsysteme18.2 Vorbereitung auf ein Rating18.3 Gliederung der Unternehmenspräsentation18.4 Vier Hinweise für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kreditgebern18.5 Optimierungsansätze im quantitativen Rating18.6 Werte zur Selbsteinstufung19 Fördermittel

Technik
Dieses eBook wird im epub-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das epub-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -„online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Libri GmbH
Friedensallee 273

DE - 22763 Hamburg

E-Mail: GPSR@libri.de

Website: www.libri.de