Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Studie untersucht die Rechtsstellung der Fremden im Mittelalter (ab ca. 1300) und in der Neuzeit bis zum Beginn der Helvetik 1798. Als Grundlage dienten vorrangig Rechtsquellen der deutschsprachigen Kantone der schweizerischen Eidgenossenschaft, wobei der Kanton Bern wegen seines reichen edierten Quellenmaterials besondere Berücksichtigung fand. Rechtsvergleichend wurden auch Quellen aus dem angrenzenden oberdeutschen Wirtschaftsraum herangezogen. Neben Untersuchungen zum Begriff des Fremden in rechtlichen und volkskundlichen Quellen und in der Literatur sowie allgemeinen fremdenrechtlichen Bestimmungen zum Liegenschaftserwerb, zur Heiratserlaubnis, zum Erbrecht und zum Erwerb des Bürgerrechtes wurden Regelungen aus verschiedenen Rechtsbereichen für fremde Kaufleute, lombardische Geldwechsler, Steinmetzen, Pilger, Studenten, Spielleute, Bettler und Henker untersucht und um Aspekte aus dem Bereich der Volkskunde (Volkslied, sprichwörtliche Redensarten, Nahrungsethnologie) und rechtlichen Volkskunde (Abzeichen, Kleidung, Rechtsbrauch) ergänzt.
Die Autorin: Claudia Seiring, 1954 in Göppingen geboren, ab 1975 Studium der Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte, Geschichte, Volkskunde und religiösen Volkskunde an den Universitäten Freiburg im Breisgau und Freiburg im Uechtland. 1981 Erstes Juristisches Staatsexamen, 1986 Zweites Juristisches Staatsexamen. Seit 1987 als Rechtsanwältin in Freiburg im Breisgau tätig. Veröffentlichungen in den von Louis Carlen herausgegebenen Forschungen zur Rechtsarchäologie und rechtlichen Volkskunde. Mitglied der Internationalen Gesellschaft für Rechtliche Volkskunde.
Aus dem Inhalt: Begriff des Fremden - Regionales und soziales Herkommen - Aufnahme ins Bürgerrecht - Liegenschaftserwerb - Familien- und erbrechtliche Bestimmungen - Steuern und Abgaben - Arbeitsvorschriften - Organisationsformen - Gerichtsverfahren - Unterkunft - Verpflegung - Kleidung - Kennzeichen - Sprichwörtliche Redensarten und weitere volkskundliche Aspekte.