Trauma und Kontamination. Varianten des Gedächtnisses an die Eroberung Konstantinopels 1204 im Mittelalter - Constanze Noack

Constanze Noack

Trauma und Kontamination. Varianten des Gedächtnisses an die Eroberung Konstantinopels 1204 im Mittelalter

Gottes Wille oder menschliche Gier? Ein Vergleich der Aufzeichnungen von Niketas Choniates und Gunther von Pairis. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 568.
pdf eBook , 15 Seiten
ISBN 3668682704
EAN 9783668682702
Veröffentlicht April 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (ZEGK - Historisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Memoria, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit habe ich mithilfe vieler verschiedener Quellen die emotionale Aufarbeitung des 4. Kreuzzugs dargestellt.
Der vierte Kreuzzug wird bis heute stark in der Forschung diskutiert. Aber warum ist genau dieser so interessant, was unterscheidet ihn von anderen? Um diesen Fragen nachzugehen wäre es sinnvoll, den Kreuzzug als solches zu definieren, um so Besonderheiten und Unterschiede herausarbeiten zu können. Dies ist aber durchaus schwierig und die Bedeutung des Wortes zu komplex. Sicher ist aber, dass kaum jemand den Ausgang des Vorhabens erahnt hat, als Papst Innozenz III. 1198 in seiner päpstlichen Bulle zum Kreuzzug gegen Jerusalem aufruft. Das Besondere am vierten Kreuzzug ist, dass das eigentliche Ziel Jerusalem bald eine nebensächliche Rolle spielte und die christlichen Städte Zara und Konstantinopel von den Kreuzrittern und venezianischen Verbündeten eingenommen und geplündert wurden. Es liegt eine Interessenverschiebung von dem vermeintlich göttlichen Auftrag hin zu wirtschaftlichen und politischen Vorteilen vor. Die Problematik daran ist, dass Christen im Auftrag der Kirche eine andere christliche Stadt überfallen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com