Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Predigt von Hass, Gewalt und einer toxischen kriegerischen Männlichkeit - droht sie nur von einer Seite oder kann sie sich in jedem politischen Lager hören lassen? Was wollen diese jungen und nicht mehr ganz so jungen Menschen? Gibt es für sie einen gemeinsamen Feind, einen gemeinsamen Nenner? Dieses Buch geht diesen Fragen nach und wird nicht Wenige überraschen. Vor allem schon einmal darin, dass es auch dem friedlichen Geist radikale Positionen nachvollziehbar macht. Das ist notwendig - natürlich nicht zur Radikalisierung der Friedvollen, sondern um den politischen Diskurs führen zu können und das Problem der Radikalität in seiner Wurzel zu verstehen. Das Buch leistet aber mehr. Es arbeitet Geschichte auf, und zwar nicht aus der Perspektive der Sieger. Elementare geopolitische Zusammenhänge erscheinen nicht mehr nur im gemütlichen Licht der bürgerlichen Nachttischlampe. Und dennoch geht es dem Autor keinesfalls um "alternative Fakten". Und um keine Apologie - für niemanden.
Das Überraschendste an dem Buch sind wahrscheinlich die Missverständnisse, von denen es befreit. Insbesondere die Missverständnisse über einen selbst. Viele Menschen verlieren in diesen Zeiten den Überblick. Einige davon radialisieren sich. Dieses Buch wirkt dagegen wie ein Panazee, wie eine Kur.
Dr. Daniel Burchardt ist 1971 in (West-)Berlin geboren und auf-gewachsen. Der im Verfassungsrecht promovierte Jurist arbeitete zunächst einige Jahre als Rechtsanwalt und fand dort gleich-zeitig materielle Erfüllung wie innere Leere, was ihn eine tiefe Krise führte. Nach einigen Jahren verkaufte er seinen Anteil an der Kanzlei und ging für einige Jahre auf Reisen, zunächst zu Fuß von Berlin nach Santiago de Compostela. Dann über den Landweg weiter in den Nahen und Mittleren Osten; und schließlich nach Indien und Fernost, wo er sich intensiv der Meditation widmete.
Nach einigen Jahren des Reisens und Meditierens spürte er den immer stärker werdenden Ruf, seine Energien in den Dienst der Gesellschaft zu stellen, was ihn zunächst in die Entwicklungszusammenarbeit führte. Von den dort gemachten Erfahrungen, die einen kritischen Blick vermitteln, zeugt dieses Buch.