Daniel Thalheim

Ein Vergleich mit Herkulesdarstellungen der italienischen und deutschen Renaissance

Rezeption und Veränderung durch Hans Holbein der Jüngere. 1. Auflage. Paperback.
kartoniert , 44 Seiten
ISBN 3668927545
EAN 9783668927544
Veröffentlicht Juni 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Reformation in Kursachsen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit nimmt mein Referatsthema über den Buchdruck während der Reformationszeit, das 2006 am Historischen Seminar entstand, auf und erweitert dieses ohnehin reichhaltige Thema um den bis jetzt einseitig behandelten Aspekt der Bildsatire über Luther. Insbesondere Hans Holbeins Hercules Germanicus wird oftmals als heroisches Gleichnis nationalen Überschwangs angesehen. Dies zu widerlegen ist nur ein Aspekt dieser Arbeit. Ein weiterer Aspekt stellt der kunsthistorische, ikonographische Vergleich mit Herkules-Darstellungen, beziehungsweise Virtus-Darstellungen, der italienischen und deutschen Frührenaissance dar. Griff Holbein auf bereits bekannte Grafiken zurück oder erfand er das Herkules-Thema neu, indem er die mythologische Figur in einen Realitätsbezug setzte?
Die Hetz- und Propagandabilder der altgläubigen Kirchen müssen bei dieser darstellenden Arbeit unberücksichtigt bleiben, da sie sich thematisch nicht im humanistischen Kontext des Herkulesbildes bewegen. Desweiteren wird der zeitnahe Bezug der Illustration Hercules Germanicus zum Lebenslauf Luthers hergestellt.

Portrait

Seit über zehn Jahren ist Daniel Thalheim als freier Autor im wissenschaftlichen Bereich tätig. In Leipzig 1974 geboren, schlug er nach seiner handwerklichen Ausbildung Anfang der Neunzigerjahre einen weiteren Weg über den zweiten Bildungsweg ein; zuerst über die Hochschule für Grafik und Buchkunst in den Bereichen Grafik, Malerei, Skulptur und Illustration, dann am Institut für Kunstgeschichte in Leipzig das Studium der Kunstgeschichte, am Historischen Seminar das Studium der Geschichte des Mittelalters und Frühneuzeit. Neben seiner - aus beruflichen Gründen nicht beendeten - Promotion am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte von 2007 bis 2014 war er als Fachjournalist für mehrere Leipziger und überregionale Medien tätig. Seit 2012 betreibt er das Weblog "Artefakte - Das Journal für Baukultur und Kunst" mit den Schwerpunkten in der Kunstgeschichte der Frühmoderne und Moderne sowie die Architektur der Moderne. Daniel Thalheim arbeitet am Allgemeinen Künstlerlexikon mit, veröffentlicht Beiträge in der Leipziger Zeitung und bereitet derzeit Beiträge für einen Ausstellungskatalog zu dem Leipziger Bauhaus-Künstler Karl Hermann Trinkaus sowie zum Klinger-Jubiläum 2020 am Museum der bildenden Künste in Leipzig vor. Eine Promotion zum Thema "Wilhelm Haller - der Reformarchitekt im Spiegel der Moderne" wird dereit samt Forschungsstelle an der TU Braunschweig vorbereitet.