David Toifl

Auswirkungen von Information und stillschweigender Kollusion auf die Verbraucherpreise

Wie sich die Informationstransparenz auf die asymmetrische Preisweitergabe und stillschweigendes Kollusionsverhalten auswirkt.
kartoniert , 88 Seiten
ISBN 6207824148
EAN 9786207824144
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Verlag Unser Wissen
50,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Das Thema der asymmetrischen Preisweitergabe bezieht sich auf die Beobachtung, dass steigende Grenzkosten zu einer schnelleren Anpassung der Verbraucherpreise führen als sinkende Grenzkosten. Änderungen des Grenzkostenregimes und folglich der Verbraucherpreise lösen eine Reaktion der Verbraucher aus, die auf der Grundlage des Referenzpreises der Vorperiode niedrigere oder höhere Preise erwarten und daher beschließen, ihr Suchverhalten zu verringern bzw. zu verstärken. Dies ermöglicht es den Unternehmen, Preise zu verlangen, die weiter von den Grenzkosten entfernt oder näher an ihnen liegen, was zu relativ höheren oder niedrigeren Preisen für die Verbraucher führt.Eine Erhöhung der Informationstransparenz ohne Änderung der Grenzkostenregelung sollte daher auch zu niedrigeren Preisen für die Verbraucher führen, da die Informationsbeschaffung für den Grenzverbraucher billiger wird. Eine größere Informationstransparenz macht es den Unternehmen jedoch auch leichter, die Preisstrategien ihrer Konkurrenten zu überwachen. Dies ermöglicht stillschweigende Absprachen, da Abweichungen von einer stillschweigenden Absprache wirksam aufgedeckt und bestraft werden können, was vor Fehlverhalten abschreckt. Folglich ist der Zugang zu Preisinformationen eine Schlüsselkomponente.

Portrait

Als angehender Wirtschaftswissenschaftler schloss ich im März 2025 mein Studium an der WU ab und begann, Vorlesungen in Mikroökonomie zu halten. Während meiner akademischen Laufbahn habe ich mich auf Industrieorganisation und Regulierungsökonomie spezialisiert. Die vorliegende Publikation ist meine Masterarbeit, für deren Betreuung und wertvolle Beiträge ich Univ. Prof. Christoph Weiss herzlich danke.