Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
In ihrer empirischen Studie nimmt Denise Klenner erstmals die Übungspraxis in Coachingweiterbildungen unmittelbar in den Blick - als Möglichkeitsraum für und in ihrer Wirkung auf die Lernprozesse und Persönlichkeitsentwicklung von Weiterbildungsteilnehmern und -teilnehmerinnen. Auf der Basis objektiv-hermeneutischer Fallrekonstruktionen von Übungssequenzen wird ein prominentes Übungsformat (das Üben von Coachingsituationen in der Triade/Kleingruppe) evaluiert. Grundlage der Strukturevaluation sind dabei die rekonstruierten Strukturphänomene, die - dem strukturtheoretischen Ansatz U. Oevermanns folgend - professionalisierungstheoretisch eingeholt werden. In diesem Sinne erweitert die Studie gezielt den bisher kompetenztheoretisch geprägten Diskurs.
Der InhaltProfessionalisierungsbedürftiges Handeln und Ausbildung als doppelte Professionalisierung
Coaching als professionalisierungsbedürftige berufliche PraxisPraxisanteile von CoachingweiterbildungenZum Konzept einer objektiv-hermeneutischen Strukturevaluation
Fallrekonstruktionen zum Üben von Coachingsituationen in der Triade/Kleingruppe
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Pädagogik/Erziehungswissenschaft
Praktikerinnen und Praktiker im Bereich Coaching und Coachingweiterbildung, Beratung und Supervision
Die AutorinDr. Denise Klenner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.
Dr. Denise Klenner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.