Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Augsburger Dom ist auf den ersten Blick ein gotischer Bau. Bei näherem Hinsehen ergibt sich jedoch, dass er von allen deutschen Domen die meiste Substanz aus seiner ottonischen Entstehungszeit bewahrt.
Neue Forschungen haben die frühen Bauteile und ihre Reste an Wandmalerei erforscht und sie schon kurz nach dem Jahr 1000 n. Chr. datieren können. Damit rückt der Augsburger Bau in die vorderste Reihe der Kathedralen im Reich. Die Kaiserinwitwe Adelheid persönlich hat dieses Hauptwerk ottonischer Architektur gefördert.
Die Forschungen zum Dom und den berühmten Glasfenstern werden werden in diesem Buch zusammen mit den erhaltenen Stücken der ursprünglichen Ausstattung vorgestellt: zwei Glocken im Nordturm, der Bronzetür und einem Evangelistar mit Reichenauer Buchmalerei.
Hinzu kommen die Erkenntnisse jüngster Bauforschung zur "Kirchenfamilie" des Domes sowie seiner ehemaligen Tauf- und Pfarrkirche St. Johannes.
Grußwort des Bischofs
Vorwort der Herausgeber
Reinhold Winkler Der Augsburger Dom Bauforschung am ottonischen und romanischen Bestand
Michael SchmidtDer Augsburger Dom und die ottonische Renaissance oder: Aktenzeichen Adelheid
Michael A. SchmidDer Augsburger Dom im Wandel seiner Wandbemalungen und Fassungen Grundlagen zum Forschungsprojekt über die ottonischen Wandmalereien
Christian Kayser und Viola ScheumannDie Johanneskirche - Versuche zur Baugeschichte eines vergessenen Sakralbaus
Daniel ParelloScheint in den Augsburger Prophetenfenstern das verlorene Bildprogramm der ottonischen Wandmalereien auf? Anmerkungen zu einer These Matthias Exners
Dorothea und Peter DiemerDie Bronzetür des Augsburger Doms
Claus PeterZwei Glocken des 11. Jahrhunderts im Dom Mariae Heimsuchung zu Augsburg
Melanie ThierbachDas Reichenauer Evangelistar im Diözesanmuseum St. Afra
Angelika Porst und Maria KnackmussBefunde zur frühmittelalterlichen Malerei und den Christophorusdarstellungen im Augsburger Dom von 2022
Peter Turek Augsburg, Hoher Dom: Verlorene Farben in den ottonischen und romanischen Malereien sowie Phänomene der Steinoberflächen Erfassung mittels optisch stimulierter Fluoreszenz / Lumineszenz
Literaturverzeichnis
Register der Orts- und Personennamen
Anschriften der Autoren