Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Von der Nordsee bis zum Erzgebirge knüpft der Name Sachsen ein Band zwischen den heutigen Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. In der Entwicklung vom Stammesherzogtum zum modernen Territorialstaat blieb Sachsen überaus wandlungsfähig. Entlang der Zeitachse zieht sich die Spur des Namens durch viele historische Räume. Politische Gewichte verschoben sich, einst periphere Regionen rückten ins Zentrum. Anlässlich der 600. Wiederkehr der Verleihung der sächsischen Kurwürde an Markgraf Friedrich IV. von Meißen 1423 führten die Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, die Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt und die Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig eine Tagung durch, deren Ergebnisse in dem reich illustrierten Band ausgebreitet werden.
Enno Bünz/Henning Steinführer/Christoph Volkmar: Einleitung...9Bernd Schneidmüller: Die lange Zeit der kurzen Messer. Der Name Sachsen in der Vormoderne - eine Bilanz...22
Herrschaft prägt LandschaftMatthias Becher: Die Sachsen im Frühmittelalter. Eine komplizierte Ethnogenese...54Wolfgang Huschner: Das ottonische Sachsen...73Thomas Vogtherr: Das welfische Sachsen...120Oliver Auge: Das askanische Sachsen...134Enno Bünz: Das wettinische Sachsen...154
Zuschreibungen und IdentitätenBernd Kannowski: Die Irrfahrt der Petrolen. Name und Herkunft der Sachsen nach Sachsenspiegel und sächsisch-magdeburgischem Recht...179Olav Heinemann: "Wÿdekint der J-nger, Lanndtvogt in Sorben". Ein fiktiver Spitzenahn als Pionier wettinischer Herrschaft in Obersachsen...193Christoph Weber: Sachsenross, Rautenkranz, Kurschwerter - sächsische Herrschaftssymbolik...218Joachim Schneider: Sächsischer Adel? Ständische Selbstzuschreibungen versus territorialstaatliche Deutungsmuster bis um 1600...298Matthias Puhle: Der sächsische Städtebund und das sächsische Quartier der Hanse im Mittelalter...323Arnd Reitemeier: Sachsen: Herkunft und Freiheit im Diskurs der Humanisten...337Michael Hecht: "Sächsische Chronik". Raumbezüge der Landeshistoriografie in Mittel- und Norddeutschland im 16. Jahrhundert...352
Sächsische ZentralorteChristoph Volkmar: "Aber die rechten Sachsen sind die Magdeburgischen". Magdeburg als sächsischer Zentralort...371Henning Steinführer: Brunopolis civitas Saxonie. Die Stadt Braunschweig als zentraler Ort in Sachsen...399Heiner Lück: Wittenberg 1423. Wandel und Wege des Namens Sachsen...423Andreas Rutz: Leipzig, Freiberg, Dresden. Wo lag Sachsens Mitte in der Vormoderne?...453
Historische RaumordnungenBrage Bei der Wieden: Obersächsischer und Niedersächsischer Reichskreis als Rahmen für kulturelle Identifikationen...472Fanny Münnich: "Ecce Roma de nacione Saxonum". Zur Sächsischen Nation innerhalb der universitären Nationengliederung...489Peter Wiegand: "Saxonia magna Germaniae provincia". Der Name Sachsen im Kartenbild der Frühen Neuzeit (1450-1800)...515Julia Schmidt-Funke: Natürlich sächsisch? Raumordnung und Naturforschung in der frühneuzeitlichen historia naturalis...580Doreen Brandt: Sachsen als historische Sprachlandschaft. Der niederdeutsche Raum (mit einer Untersuchung von Caspar Abels Hülfloser Sassine, 1738)...614Hans Ulrich Schmid: Sachsen als historische Sprachlandschaft. Sprachgeschichtliches zum obersächsischen Raum...643
Autorinnen und Autoren...660Bildnachweis...663Personen- und Ortsregister...667