Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Krieg ist eine auditive Extremerfahrung und gehört zu den lautesten Ereignissen der Menschheitsgeschichte. Die Geräusche der Waffen, die Klänge von Signalinstrumenten, die Rufe der Kämpfenden und die Schreie von verwundeten Menschen und Tieren machen militärische Kampfhandlungen zu einer Ausnahmesituation. Aber auch Bewegungsgeräusche, Stimmen und Musik auf Märschen, im Heerlager oder im Besatzungsgebiet gehören zur Soundscape des Krieges. Die spezifische akustische Dimension eines Krieges prägt die Kriegserfahrungen der beteiligten Gesellschaften, bestimmte Sounds schreiben sich in die kollektiven Erinnerungen ein.Die Beiträge dieses Bands nehmen erstmals den Sound des Krieges, die Belliphonie, in den Blick - im historischen Längsschnitt von der Antike bis in die Gegenwart. Sie fragen danach, wie und warum sich der Sound des Krieges im Laufe der Geschichte wandelte und wie er wahrgenommen, gedeutet und erinnert wurde. Mit dem Begriff »Sound« bezeichnen sie alle akustischen Phänomene wertungs- und kontextoffen, angelehnt an eine in den »Sound Studies« etablierte Begrifflichkeit.
creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Martin Clauss ist Professor für die Geschichte Europas im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit an der TU Chemnitz.Gundula Gahlen, Dr. phil., PD für Neuere und Neueste Geschichte an der Freien Universität Berlin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Paris Lodron Universität Salzburg.Oliver Janz ist Professor für Neuere Geschichte an der FU Berlin.
Inhalt Der Sound des Krieges: Belliphonie von der Antike bis zur Gegenwart. Einleitung ...........................................................9 Martin Clauss, Gundula Gahlen und Oliver Janz Die Belliphonie des russisch-ukrainischen Krieges in Ego-Narrativen ukrainischer ZeitzeugInnen ...........................................25 Olga Radchenko I. Soundscape Kampf: Gewalt und Sound Der Sound von Belagerungen und Stadteroberungen im Dreißigjährigen Krieg (1630-1632) .....................................................49 Daniel Richter Der Klang des Anderen. Akustische Repräsentationen des French and Indian War (1756-1763) ......................................................69 Marian Füssel Der Rhythmus der Schlacht. Sounds und Soundscape als strukturierende Elemente frühneuzeitlicher Seeschlachten ..............................89 Sarah von Hagen Klang des Terrors. Die Sirene der Junkers Ju 87 »Stuka« ..................109 Daniel R. Bonenkamp und Lukas Grawe II. Kriegssound und Trauma »Das Getöse war sinnverwirrend.« Sound- und Beschusserfahrungen im Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) .................................133 Jan-Martin Zollitsch Krank vom Sound des Krieges. Erfahrungen in der deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs ........................................159 Gundula Gahlen Repercussions of the Great War. The Rise of Shell Shock and its Lasting Legacy in Britain .....................................................179 Stefanie C. Linden III. Schweigen und Stille Silentium! Die spätrömische Kunst der einschüchternden Stille im Lichte von Militärtraktaten ..................................................203 Lukasz Rózycki Hearing Silence during World War One .................................225 Rebecca Ayako Bennette IV. Narrative Belliphonie Vom Schlachtgesang zur Siegeshymne. Gesang in kriegerischen Konflikten des frühen und hohen Mittelalters zwischen militärischer Taktik und historiographischer (Re-)Produktion ...................................245 Franziska Quaas Lautsphären der Kreuzzugschronistik. Belliphonie bei Wilhelm von Tyrus und anderen Kreuzzugschronisten .....................................269 Boris Gübele Zwischen Kampf und Klage. Frauen(-figuren) in der narrativen Belliphonie der höfischen Literatur (c. 1150-1250) ...................................291 Hannah Potthoff V. Belliphone Sounds als politisches Mittel Besatzungssound. Hegemoniale Strategien der Kulturpolitik in von der Wehrmacht besetzten Ländern während des Zweiten Weltkriegs ..........317 Heike Frey »Deine Vergangenheit war groß«. Resonanzen des Kriegs und die >neue< Nation in österreichischen Radio-Features der Nachkriegszeit ............329 Elias Berner und Birgit Haberpeuntner Anhang Abstracts ............................................................355 Autorinnen und Autoren ..............................................365
Status der Barrierefreiheit
PDF/UA-1
Alternativbeschreibungen
Kurze Alternativtexte
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Lesbarkeit
Hoher Kontrast