Deutsch in Europa

Vielfalt, Sprachnormen und Sprachgebrauch. Vierter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Herausgegeben von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.
gebunden , 415 Seiten
ISBN 338113521X
EAN 9783381135219
Veröffentlicht 1. September 2025
Verlag/Hersteller Narr Dr. Gunter
29,99 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Es gibt wohl keine andere Sprache in Europa, die so vielfältige Erscheinungsformen aufweist wie Deutsch: als Erst- und Zweitsprache sowie als Fremdsprache, als Herkunftssprache in Migrationskontexten, als Erinnerungssprache in einigen historischen Sprachminderheiten.
Der Band präsentiert im ersten Teil kurze Steckbriefe, die überblicksartig die Lage in den Ländern darstellen, in denen Deutsch Amtssprache ist oder von Minderheiten Deutsch gesprochen wird. Im zweiten Teil werden Themen behandelt, die quer zum zusammenhängenden Sprachgebiet liegen und auch die historischen Minderheiten einbeziehen. Ein vertiefendes Kapitel ist deren Entstehung gewidmet; ein weiteres beleuchtet Schulsysteme in mehrsprachigen Konstellationen. Auch den Einstellungen zum Deutschen wird nachgegangen sowie Fragen, die den Sprachkontakt betreffen. Das letzte Kapitel beleuchtet ausgewählte sprachliche Phänomene im Vergleich der Sprachregionen. Das Buch enthält zudem zahlreiche Sprachbeispiele, Tondokumente und Karten zur besseren Veranschaulichung.
Ein Glossar und ein Kapitel mit nützlichen Informationen zum Nachschlagen runden den Band ab.

Portrait

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung versammelt namhafte deutschsprachige Schriftstellerinnen/Schriftsteller sowie Übersetzerinnen/Übersetzer und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. Zu den Kernbereichen ihrer Arbeit zählen: die Begleitung der Sprachentwicklung, das Engagement für den kulturellen Zusammenhalt Europas, die Veröffentlichung wichtiger Editionen, die Förderung deutschsprachiger Literatur durch die Vergabe von Preisen. Finanziert wird die Arbeit der Akademie durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Land Hessen, die Kulturstiftung der Länder und die Stadt Darmstadt. www.deutscheakademie.de
Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist der Zusammenschluss von acht deutschen Wissenschaftsakademien. In den Mitgliedsakademien der Akademienunion sind mehr als 2000 exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen vereint. Mit dem Akademienprogramm koordiniert die Akademienunion das derzeit größte geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsprogramm in Deutschland, das international einzigartig ist. Die Akademienunion bringt sich auf verschiedene Weise - mit Publikationen, Stellungnahmen und Veranstaltungen - in öffentliche Debatten ein und beteiligt sich an der wissenschaftsbasierten Gesellschafts- und Politikberatung. www.akademienunion.de