Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Sieg Napoleons über Preußen im Jahre 1806 öffnete unerwartete Gestaltungsräume - für solche preußischen Staatsmänner, die sich und ihresgleichen als -Helden der Niederlage- verstanden und auf diese Weise die Hoffnung auf einen raschen Wiederaufstieg des preußischen Staates verkörperten. Er gelang bekanntlich, und so hallt bis heute der Ruhm Steins, Hardenbergs und anderer Protagonisten der vielbeschworenen -Reformzeit- nach. Ihre Autorität resultierte insbesondere aus der weitverbreiteten Annahme, dass allein mutige, entschlossene und vor allem fachlich-wissenschaftlich qualifizierte Staatsmänner nun den preußischen Staat retten könnten. Solchen Zuschreibungen widmet sich dieser Sammelband, dessen Fallstudien einschlägige Selbstinszenierungen preußischer Reformer inmitten zeitgenössischer Erwartungshaltungen analysieren. Gerade solche Projektionen verliehen zahlreichen heute weniger bekannten Beamten in den Reformjahren bis 1820 eine besondere Autorität und eröffneten ihnen enorme Karrierechancen.
Georg Eckert und Carola GroppePreußische Staatsmänner? Konturen einer -Helden-Gemeinschaft-
I. Heroisierungsräume: Selbstverortungen der ReformerStephan StrunzMinimale Heroisierungen: Lebenslauferzählungen preußischer Beamter um die Reformzeit
Astrid AlbertHeldenerwartungen: Krise der Staatsmännlichkeit?
II. Bewährungsfelder: Staatsmänner als Helden der WissenschaftGeorg EckertRegieren mit der Wissenschaft: Zur Selbstheroisierung unter Reformern
Thomas Stamm-KuhlmannBergbauwissenschaft als Schlüsseldisziplin im preußischen Staatsdienst: Mit prominenten Beispielen
Julia KurigFrühliberale Ästhetik, historisches Denken und politische Reform: Sozialisationshistorische Perspektiven auf Friedrich von Raumer (1781-1873) zwischen Aufklärung und Romantik
Ulrike HöroldtPreußische Beamte in den frühen deutschen Geschichtsvereinen
III. Heldenplätze: Reform als Habitus der PraktikerWolfgang Burgdorf'Frei bewegen soll sich das Richteramt in dem Reich der Gesetze': Johann Ludwig Klüber und das Ende der rechtsstaatlich orientierten -Generation Pütter- unter den preußischen Staatsmännern
Carola GroppeHelden des Aufstiegs: Die Karrieren der Finanz- und Agrarreformer Christian Rother (1778-1849) und Christian Friedrich Scharnweber (1770-1822) in den preußischen Reformen
Jonas FlöterBildungsreformen und Kontinuitäten an preußischen Gelehrtenschulen im Reformzeitalter - zu den Fundierungen von Staatsmännern: Bernhard Moritz Snethlage (1753-1840) und Carl David Ilgen (1763-1834) im Vergleich
E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de