Die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit innerhalb der Verwandtschaften -

Die Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit innerhalb der Verwandtschaften

Das Mutter-Tochter Hexengespann?. Dateigröße in KByte: 553.
pdf eBook , 15 Seiten
ISBN 3346945081
EAN 9783346945082
Veröffentlicht September 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Veranstaltung: Modul 4 Frühe Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der vorliegenden Hausarbeit liegt die Hexenverfolgung innerhalb des Verwandtschafts- und Bekanntenkreises. Zuerst sollen die allgemeinen Rahmenbedingungen der Verfolgungen veranschaulicht werden. Dabei werden verschiedene Szenarien innerhalb der Prozesse skizziert und die Vorgehensweise des Gerichtes und der Richter dargestellt. Dahingehend wird die Bedeutung der Beweisführung und der Anklagepunkte im Kontext solcher Verfahren analysiert. So kann ebenfalls überprüft werden, ob die Durchführung der Hexenprozesse tatsächlich im Einklang mit den Grundsätzen der Objektivität und Fairness standen.
Daraufhin folgt die Analyse der Verfolgung innerhalb der Verwandtschaft. Denn woher stammten die Vorstellungen über Zauberei innerhalb des Familienverbandes? Weshalb waren Familienmitglieder von Angeklagten einer größeren Gefahr ausgesetzt, ebenfalls der Hexerei bezichtigt zu werden, als Außenstehende? Zu der Beantwortung dieser Fragen werden zwei kurzes Fallbeispiele aus der Stadt Lippe und Detmold skizziert. Hierbei werden besonders die innerfamiliären Konflikte in den Vordergrund gestellt, da diese oft ein Auslöser von Verdächtigungen und Anklagen darboten.
Denn nicht nur die direkte Verwandtschaft war ein größeres Risiko, sondern auch der nähere Umkreis. Hierbei spielte beispielsweise die Nachbarschaft eine zentrale Rolle, da nicht nur innerfamiliäre Konflikte zu Anschuldigungen und Anklagen führten.
Daraufhin folgt die Untersuchung des Phänomens der Mutter-Tochter Paare als Hexen. Das zentrale Fallbeispiel, das im Rahmen dieser Hausarbeit behandelt wird, ist die Geschichte von Catharina Rudeloff. Die Vorwürfe der Hexerei gegen sie und ihre Familie wurden von mehreren Personen aus ihrem Dorf erhoben, die behaupteten von Catharina und ihrer Familie verhext worden zu sein. Auch die eigene Mutter Martha Kerste erhob zeitweise Vorwürfe gegen Catharina.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com