Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Der vorliegende Sammelband stellt am Beispiel der mittelalterlich geprägten Stadt Ravensburg die Methode der Kulturkonzeption vor. Ausgewiesene Experten im Bereich Stadt(teil)entwicklung und Kulturentwicklungsplanung sowie Studierende zeigen das Vorgehen am realen Fall. Bei der Kulturkonzeption steht ein offenes, eher qualitatives Vorgehen im Vordergrund, das insbesondere die ,weichen' Parameter der Kulturarbeit integriert und so das bisher bekannte schematisierenden Vorgehen der Kulturentwicklungsplanung erweitert. Der Inhalt Kulturentwicklungsplanung und Kulturkonzeption
Ethnografische Bestandsaufnahmen des Kulturlebens
Die lokale Theorie als Instrument der Kulturkonzeption
Aktuelle Herausforderungen: von Refugees zu neuen Bewohnern
Kulturmanager, Mitarbeiter der Kulturämter und Kulturdezernate, Kulturpolitiker, Stadtentwickler
Der HerausgeberMartin Tröndle hat den WÜRTH Chair of Cultural Production der Zeppelin Universität inne und war zuvor als Referent am Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur tätig. Er ist Mitbegründer des Fachverbandes Kulturmanagement und Herausgeber einer Fachzeitschrift.
Martin Tröndle hat den WÜRTH Chair of Cultural Production der Zeppelin Universität inne und war zuvor als Referent am Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur tätig. Er ist Mitbegründer des Fachverbandes Kulturmanagement und Herausgeber einer Fachzeitschrift.