Die Mediatisierung sozialer Welten -

Die Mediatisierung sozialer Welten

Synergien empirischer Forschung. VI, 313 S. 15 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 313 Seiten
ISBN 3658040777
EAN 9783658040772
Veröffentlicht April 2014
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
59,99
26,96 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Mediatisierungsforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Alltag und Institutionen, Kultur und Gesellschaft dadurch wandeln, dass immer mehr Menschen immer mehr mit und in Bezug auf Medien handeln und kommunizieren. Einen empirischen Zugang zu diesen Prozessen bietet das Konzept mediatisierter sozialer Welten. Im DFG-geförderten Schwerpunktprogramm "Mediatisierte Welten" arbeiten WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, um diese Entwicklungen zu beschreiben und theoretisch zu fassen. Dieser Band beschäftigt sich mit übergreifenden theoretischen Überlegungen, die sich aus der transdisziplinären Zusammenarbeit ergeben.
Der Inhalt
Konzepte zur Analyse von Mediatisierungsprozessen.- Medienwandel in einer Mediatisierungsperspektive.- Übergreifende Schlussfolgerungen aus empirischen Untersuchungen
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften und Pädagogik
- Fachkräfte in Forschungsinstitutionen, Medien, Verbänden, Politik und Wirtschaft
Die HerausgeberInnen
Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen sowie Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1505 "Mediatisierte Welten".
Cathrin Despotovic und Merle-Marie Kruse sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am ZeMKI der Universität Bremen.

Portrait

Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen sowie Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms 1505 "Mediatisierte Welten".  
Cathrin Despotovic und Merle-Marie Kruse sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am ZeMKI der Universität Bremen.                                                       

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.