Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Buch bietet einen strategischen Überblick über die umfassenden Potenziale der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen in Deutschland sowie die erheblichen Chancen, die mit der digitalen Transformation in diesem wichtigen Sektor verbunden sind. Es werden die unterschiedlichen Bereiche der digitalen Gesundheit analysiert und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten untersucht, das Gesundheitswesen effektiver und effizienter zu gestalten. Die durch den Einsatz der rasant wachsenden Technologien hervorgerufenen Chancen werden hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitswesen systematisch beleuchtet und kritisch reflektiert. Abschließend werden konkrete Handlungsempfehlungen für die zukunftsorientierte Gestaltung der digitalen Gesundheit für Entscheidungsträger und Politiker sowie Wissenschaftler und Praktiker gegeben.
Richard C. Geibel hat eine Professur an der IU International University inne und leitet das E-Commerce Institut, das auf der Basis wissenschaftlicher Forschung umfassende Studien erarbeitet. Ulrich Arnold ist CEO der gkv informatik, Senior IT-Executive sowie Brückenbauer und Innovator zwischen Business und Informationstechnologie. Günter Wältermann leitet als Vorsitzender des Vorstands die AOK Rheinland/Hamburg und ist Gestalter und ausgewiesener Experte im gesetzlichen Krankenversicherungswesen.
1 Einführung: Digitale Gesundheit.- 2 Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen.- 3 Potenziale für die digitale Gesundheit.- 4 Zukunftsperspektiven von Künstlicher Intelligenz in der Medizin.- 5 Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen.- 6 Digitale Gesundheitskompetenz.- 7 Transparenz für Patientinnen und Patienten.- 8 Digitale Gesundheit und Künstliche Empathie.- 9 Patientenzentrierung.- 10 Digitalisierung in Prävention und Rehabilitation.- 11 DigiG, GDNG und EHDS - schöne neue Digital-Welten?.- 12 Warum verläuft die Digitalisierung im Gesundheitswesen so schleppend?.- 13 Die elektronische Patientenakte als Herzstück der Digitalisierung.- 14 Interoperabilität.- 15 Die Telematik-Infrastruktur: Ihre Entwicklung und ihre Notwendigkeit als Basis einer digitalen Struktur für das deutsche Gesundheitswesen.- 16 Die elektronischen Identitäten als Spielerlizenz der Nutzer für Deutschland und die EU.- 17 Cloud Computing im Gesundheitswesen.- 18 Beteiligte der Digitalen Gesundheit.- 19 Plattform-Strategie der Krankenkassen.- 20 Digitalisierung der Medizinischen Versorgung aus Sicht der ambulanten Leistungserbringer.- 21 Krankenhäuser.- 22 Kompetenzen heben, Ressourcen schonen und Sektoren überwinden: Digitalisierung in der Pflege als Chance begreifen.- 23 Digitale Arztpraxis.- 24 Europäische Impulse und innovative Ansätze zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens.- 25 Innovationsökosysteme für KMU im Gesundheitswesen: Die neue Datenökonomie des European Health Data Space.- 26 Aktueller Stand bei der digitalen Gesundheit - Vorläufige Gesamteinschätzung und Handlungsempfehlungen.- 27 Fazit: Zusammenfassung, Handlungsempfehlungen und Ausblick.
Status der Barrierefreiheit
PDF/UA-1
Alternativbeschreibungen
Kurze Alternativtexte
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Audio
Alle Inhalte über Text-to-Speech-Bildschirmlesegeräte oder ertastbare Lesegeräte (Brailleschrift) zugänglich
Lesbarkeit
Hoher Kontrast