Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Anhand einer würdigenden Darstellung sowohl der historischen als auch der aktuellen europäischen Ansätze zur Lösung der Irrtumsproblematik werden Rückschlüsse auf Vorzüge und Nachteile der Irrtumsregelung des BGB hergeleitet. Es folgt der Vorschlag einer alternativen Kodifikation des Irrtumsrechts, der sich an dem Ziel orientiert, den Interessen beider Vertragsparteien in angemessener Weise Rechnung zu tragen.
Der Autor: Dirk Schwaab studierte ab 1987 Rechtswissenschaften in Göttingen, wo er 1993 erfolgreich das 1. Juristische Staatsexamen absolvierte. Im Anschluß an das 2. Juristische Staatsexamen, das der Autor in Braunschweig ablegte, widmete er sich der vorliegenden Arbeit, die 1999 als Dissertation von der Universität Göttingen angenommen wurde. Seit 1998 ist er als Rechtsanwalt in einer überregionalen Kanzlei in Braunschweig auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts tätig.
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung des Irrtumsrechts (Römisches Recht, Naturrecht, Preußisches ALR, Savigny, Zitelmann, Erklärungs- und Willenstheorie, Kodifikation des BGB) - Rechtsvergleichende Aspekte (insbesondere Schweiz, Österreich, Frankreich) - Eigener Lösungsvorschlag.