Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob es bei den Vorschriften, die einen gutgläubigen Erwerber bzw. Dritten schützen, eines Vertrauens auf den jeweiligen Rechtsscheintatbestand bedarf. Eine ganz herrschende Meinung hält ein solches Vertrauen für entbehrlich. Dafür werden jedoch ganz unterschiedliche Begründungen gegeben; oftmals unterbleibt eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dieser Frage auch ganz. Die Arbeit zeigt, daß in der herrschenden Meinung dogmatische Vorstellungen des 19. und teilweise sogar des 18. Jahrhunderts fortwirken. Insbesondere vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlichen Vorgaben untersucht sie die in Betracht kommenden Zwecke der Vorschriften, wobei besonderes Gewicht auf die Betrachtung ihrer volkswirtschaftlichen Wirkungen gelegt wird. An Hand des so ermittelten Zwecks werden die subjektiven Voraussetzungen der Vorschriften neu bestimmt.
Der Autor: Dominik Neundörfer, Jahrgang 1969, studierte zwischen 1988 und 1993 Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main. Während der sich anschließenden Promotion war er zugleich für die Universität wissenschaftlich tätig. Seit 1997 ist er Referendar am Landgericht in Frankfurt am Main.
Aus dem Inhalt: Geschichtliche Entwicklung der herrschenden Meinung - Entstehung der Vorschriften über den öffentlichen Glauben - Verwerfung eines prozessualen Wirkungsprinzips - Kritik der Vertrauensschutz-, der Rechtsschein- und der Veranlassungstheorie - Der Widerspruch von Rechtsscheinträgern - Der für das Vorhandensein des Rechtsscheins maßgebliche Zeitpunkt.