Eckehard Koch>, Holger Kuße>

Auch im Osten der Wilde Westen

Karl May und die russische Ausdehnung in Asien.
kartoniert , 382 Seiten
ISBN 3780209381
EAN 9783780209382
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller Karl-May-Verlag
25,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Karl May hat sich in seinem Werk immer wieder der Minderheiten, der Verachteten, Verfolgten, Geknechteten, der unterdrückten Naturvölker oder der in Folge der europäischen Expansionen gedemütigten Bewohner des Orients angenommen. Er verfügte über die nötige Courage und das pädagogische Geschick, seine Botschaft der Toleranz gegenüber den Verachteten in seinen turbulenten Abenteuergeschichten so zu verpacken, dass sie oft nur indirekt zum Ausdruck kam und daher die vielfach im Zeitgeist verhafteten Leser eher unterschwellig beeinflusste.
Es wäre erstaunlich, wenn die russischen Eroberungen in Asien in Mays Werk keine Spuren hinterlassen hätten. Diese spielen zwar nicht die gleiche Rolle wie der Wilde Westen oder der Orient, aber er hat sie in ihren Grundzügen gekannt und vor allem die Eroberung Sibiriens als Sujet verwendet. Das vorliegende Buch informiert über die russische Ausdehnung in Asien, die in der Öffentlichkeit nur wenig bekannt ist, und bindet die Erzählung oder Andeutung der Ereignisse bei Karl May in die Geschichte ein.

Portrait

Dr. rer. nat. Eckehard Koch. Geboren 1948 in München, Diplom-Geophysiker. Ministerialrat im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (seit 2014 im Ruhestand); 1988 bis 1992 Vorsitzender der Gesellschaft für Verantwortung in der Wissenschaft (Ludwigshafen); lebt in Herne. Etwa 150 Veröffentlichungen in Sammelwerken und Fachzeitschriften in den Bereichen Theoretische Geophysik, Umweltschutz, Umweltprobleme in Entwicklungsländern, Verantwortung in der Wissenschaft, Geschichte und Völkerkunde. Zahlreiche Arbeiten über Karl May, vor allem zu den geografischen und zeitgeschichtlichen Hintergründen seiner Reiseerzählungen (Orient, Wilder Westen, Südamerika, Südafrika, Sibirien u. a.), in den Publikationen der Karl-May-Gesellschaft, in den von Dieter Sudhoff und Hartmut Vollmer herausgegebenen Karl-May-Studien und im Magazin aus dem Karl-May-Museum Radebeul Der Beobachter an der Elbe.
Buchveröffentlichungen: Pseudowissenschaft. Wissenschaftliche Modelle ohne Menschen (München 1973); Karl Mays Väter. Die Deutschen im Wilden Westen (Husum 1982; www.karl-may-stiftung.de/koch); Der Weg zum blauen Himmel über der Ruhr. Geschichte der Vorläufer-Institute der Landesanstalt für Immissionsschutz (Essen 1983); Umweltpolitik und technologische Entwicklung in der Volksrepublik China (Essen 1984, mit Bernd Prinz); Prinzipien des prophylaktischen Immissionsschutzes (Essen 1988, mit Peter Altenbeck); Bodenzerstörung in den Tropen (München 1991, mit Josef Herkendell); Umsetzung der Großfeuerungsanlagen-Richtlinie der EG in den Mitgliedsstaaten (Essen 1992, mit Peter Altenbeck); Umwelt und Gesundheit. Belastung und Gefahren (Düsseldorf 1998), Kleine Weltgeschichte der Großen. Von Sargon über Alexander und Friedrich bis Bhumibol dem Großen. Eine Einführung (eBook. neobooks/Droemer Knaur 2013; www.karl-may-stiftung.de/e_koch/index.htlm).

Hersteller
Karl-May-Verlag

-

E-Mail: info@bod.de