Eishockey in Kanada

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008, Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2010, Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2007, Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2003, Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2004. Paperback.
kartoniert , 26 Seiten
ISBN 1158954476
EAN 9781158954476
Veröffentlicht August 2018
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
13,97 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008, Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2010, Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2007, Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2003, Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2004, Canada Cup 1987, Canada Cup 1984, Canada Cup 1976, Canada Cup 1981, Canada Cup 1991, Kanadische Eishockeynationalmannschaft, Eishockey in Nordamerika, Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001, Canadian Interuniversity Sport, Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2000, Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Juniorinnen 2008, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1995, Hockey Night in Canada, Canadian Interuniversity Sport/Eishockey, Kanadische Eishockeynationalmannschaft der Frauen, Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1990, Ron MacLean, Viking Award. Auszug: Die 72. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren (offiziell: 2008 IIHF World Championship Canada) fand vom 2. bis zum 18. Mai 2008 statt. Es war die erste A-Weltmeisterschaft in Kanada, dem -Mutterland- des Eishockeysports, und zudem das erste Turnier dieser Art in Nordamerika seit der Weltmeisterschaft 1962. Eine weitere Besonderheit liegt darin, dass der Eishockeyverband IIHF im Jahr 2008 sein 100-jähriges Jubiläum feiert. Kanada erhielt auf der Jahrestagung des Eishockey-Weltverbandes in Prag im Mai 2004 den Zuschlag für die Ausrichtung. Deutschland und Schweden hatten kurz vor der Abstimmung ihre Kandidaturen zurückgezogen, so dass Kanada letztlich der einzige Bewerber war. Die Spielorte waren das Halifax Metro Centre mit 10.595 Plätzen in Halifax, Nova Scotia, sowie das Colisée Pepsi (15.399 Plätze) in Québec, welches 2008 sein 400-jähriges Stadtjubiläum feiert. Am Turnier nahmen die folgenden 16 Mannschaften teil: Bei der Weltmeisterschaft 2008 gab es im Vergleich zu den vorangegangenen Turnieren vier wesentliche Veränderungen: Im Spiel Deutschland gegen die Slowakei, welches Deutschland mit 4:2 gewann, wurde auf deutscher Seite der gebürtige Kanadier Jason Holland eingesetzt, der den Regularien nach nicht hätte spielen dürfen. Im Jahr 1996 spielte er während der Junioren-Weltmeisterschaft für Kanada. Danach hätte er mindestens vier Jahre in Deutschland spielen müssen. Sein Vertrag in Ingolstadt bestand zu diesem Zeitpunkt aber erst seit drei Jahren. Das Spiel hätte im Nachhinein am -Grünen Tisch- mit 5:0 für die Slowakei gewertet werden müssen. Die IIHF entschied anders und begründete das Beibehalten des erspielten deutschen Sieges, mit einer ansonsten unfairen Beeinflussung des weiteren Turnierverlaufes. Die Partie zwischen den USA und Finnland wurde durch eine Fehlentscheidung eines Videoschiedsrichters beeinflusst. Kurz nach Beginn des letzten Drittels lag das Team der USA 2:0 in Führung, als der Finne Ville Koistinen während einer Überzahlsituation mit eine

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Stephan Klemm
Tour de France
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Sofort lieferbar
62,00
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
23,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
39,90
Jan Ullrich
Himmel, Hölle - und zurück ins Leben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Michael Schmidt
Die große Formel 1 Story von 1950 bis heute
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
29,90
Laura Dekker
Ein Mädchen, ein Traum
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
12,90
Nando Boers
Der Plan
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,80
Stacy T. Sims
Peak - Performance für Frauen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,80