Elisa Schneider

Die Stadtdarstellung in der Lyrik Victor Hugos mit einem Schwerpunkt auf der Lyrik der Julimonarchie ab 1830

Analyse des Gedichtes 'Rêverie d'un passant à propos d'un roi'. 3. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3640835956
EAN 9783640835959
Veröffentlicht Februar 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Romanistik), Veranstaltung: Paris in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Victor Hugo, Autor zwischen Romantik und Moderne, erkennt erstmals das Potenzial der Stadt Paris und beginnt Mitte der 20er Jahre des 19. Jahrhunderts mit der poetischen Annäherung an das Sujet der Großstadt. Dies geschieht im Spannungsfeld vorherrschender romantischer Universalphilosophie und sich herausbildendem modernem Fortschrittsdenken und Dekadenzbewusstsein, zwischen -romantischem Kontinuitätsdenken und diskontinuierlicher Zeitlichkeit der Moderne.-1 Die Bearbeitung des Themas Großstadt in seiner Stadtlyrik gerät für Hugo unter den epochalen Voraussetzungen zu einer Herausforderung. Inwiefern nimmt Hugo diese Herausforderung an? Wie nähert er sich dem Thema, unter welchen Blickwinkeln betrachtet er die Großstadt? Wie verarbeitet er die Erfahrungen der Großstadt in seiner Lyrik?

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de