Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Rückgriffe auf musikalische Vorbilder sind in der Musik Ravels an zahlreichen Stellen unschwer zu erkennen. Berichte von Zeitgenossen und Hinweise von Ravel selbst lassen außerdem den Gebrauch von Modellen als zentrales Charakteristikum von Ravels Kompositonsstil erscheinen. Gedeutet vor dem Hintergrund der französischen Musikgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie der Traditionen des Ästhetizismus in Frankreich, gewährt Ravels Umgang mit Modellen tiefe Einblicke in das ästhetische Weltbild des Komponisten. Ästhetizistische Züge wie ein strenges Handwerksethos oder ein ausgeprägter Stilwille prägen seine Beziehung zur Kunst genauso wie die Begeisterung für alte Musik und exotische Kulturen und die Suche nach einer Verbundenheit mit der nationalen Tradition.
Die Autorin: Elisabeth Winnecke wurde 1966 in Horn, Niederösterreich, geboren. Studien in Musikerziehung und Französisch; Doktoratsstudium, AHS-Lehrerin in Wien.