Ellen Saleck

Das Motiv der Natur in Joseph von Eichendorffs "Aus dem Leben eines Taugenichts"

ebook Ausgabe. 1. Auflage.
epub eBook , 21 Seiten
ISBN 3668092729
EAN 9783668092723
Veröffentlicht November 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Facharbeit widmet sich der Frage, wie Eichendorff das Motiv der Natur in seiner Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" verwendet, um den Taugenichts als Repräsentanten der Romantik darzustellen. Anja Peters beschreibt die Natur als "allegorisch zugerichtete Welt", die einen "Zeichenwert" hat und so den Taugenichts als Romantiker etabliert. Auf Basis dieser These werden exemplarische Passagen sowohl nach inhaltlicher, als auch stilistischer Gestaltung analysiert.
Kapitel 2 untersucht die immanenten Bestandteile des Motivs der Natur, die den Taugenichts als typischen Romantiker etablieren. Darum beleuchtet Kapitel 2.1 zuerst die Facetten des Motivs der Natur in der Romantik, wobei sich herausstellt, dass es aus drei wesentlichen Kategorien besteht: Es ist ästhetischer Raum der Selbstverwirklichung, Spiegel der Seele, sowie Begegnungsstätte mit Gott.
Daran orientiert, widmet sich Kapitel 2.2 der Darstellung des Motivs der Natur als ästhetischer Raum der Selbstverwirklichung während einer epochentypischen Lebenswanderschaft, was den Taugenichts zum Romantiker macht. Es wird festgestellt, dass er sich in Innenräumen, welche der Aufklärung zuzuordnen sind, unwohl fühlt. Stattdessen macht ihn die Ästhetik der ursprünglichen und unberührten Natur, fernab der gesellschaftlichen Zwänge, glücklich und ist somit nicht für das Leben der Aufklärung geeignet. Stilistisch untermalt Eichendorff die romantische Lebensweise mit der Verknüpfung des Naturmotivs und dem Motiv der Geige, sowie der Lebenswanderschaft nach Rom.
Kapitel 2.3 untersucht das Motiv der Natur als Spiegel der Seele, was den Taugenichts ebenfalls als Romantiker etabliert. Es wird deutlich, dass die Naturwahrnehmung und Naturdarstellung zum einen die Freude, zum anderen Zweifel, Trauer und Heimweh des Taugenichts veranschaulicht.
Daraufhin beleuchtet Kapitel 2.4 wie das Motiv der Natur als Begegnungsstätte mit Gott den Taugenichts zum Prototypen der Romantik macht. Die transzendente Verbindung zu Gott in der Natur regeneriert ihn und erlaubt ihm, Gottes Wort als kategorischer Imperativ zu empfangen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: