Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Teilaspekte des eBusiness aus Sicht kompetenter Hochschullehrer und Praktiker. Das Themenspektrum reicht von Entwicklungsperspektiven über spezielle Funktionen, rechtliche, steuerliche und personalwirtschaftliche Aspekte bis hin zu neuen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung.
Prof. Dr. Wolfram Scheffler ist Professor am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuerlehre, an der F.-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Professor Dr. Kai-Ingo Voigt ist Professor am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre an der F.-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
1. Teil.- Entwicklungsperspektiven im Electronic Business Einführung und Überblick.- 2. Teil: Anwendungsfelder im Electronic Business.- Wie lernt der Computer den Menschen kennen? Bestandsaufnahme und Experimente zur Benutzermodellierung in der Wirtschaftsinformatik.- High Teach durch High Tech? Überlegungen zur Neugestaltung der Universitätslehre mit Hilfe der neuen Medien.- Kooperation durch Telekommunikation Die Weiterbildungsbranche auf dem Weg zu virtuellen Qualifizierungsnetzwerken?.- 3. Teil: Geschäftsstrukturen im Electronic Business.- Desintermediation im B2B-Bereich Herausforderungen des eBusiness für den Großhandel.- Zum "materiellen Internet" Herausforderungen des eCommerce an die Logistik.- eServices Auf dem Weg zur elektronischen Dienstleistungsgesellschaft.- Funktionsweise und Nutzeffekte einer Internetauktions- und -handelsplattform Das Beispiel Atrada.- 4. Teil: Informationsgewinnung im Electronic Business.- Online-Marktforschung.- Repräsentativität von Online-Umfragen.- Personalbeschaffung und Personalmarketing via Internet.- Rekrutierung von Führungskräftenachwuchs via Internet Eine empirische Untersuchung über Einsatz und Erfolg aus der Sicht von Unternehmen und Bewerbern.- 5. Teil: Recht und Steuern im Electronic Business.- Ertragsbesteuerung des Electronic Commerce.- Umsatzsteuer und Internet Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des EU-Richtlinienvorschlags zur mehrwertsteuerlichen Behandlung elektronischer Dienstleistungen.- Neues vom Europarecht zum Fernabsatz und zur Online-Versicherung.- Autorenverzeichnis.- Herausgeberverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com