Erasmus von Rotterdam

Über Krieg und Frieden. Die Friedensschriften des Erasmus von Rotterdam

Herausgegeben von Wolfgang F. Stammler, Hans-Joachim Pagel und Theo Stammen. Aus dem Lateinischen von Hans-Joachim Pagel, Wolfgang F. Stammler und Werner Stingl. Mit einführenden Beiträgen von Theo Stammen, Mariano Delgado und Volker Reinhardt. 86 schwarz-weiße Abbildungen.
gebunden , 541 Seiten
ISBN 3796547826
EAN 9783796547829
Veröffentlicht November 2022
Verlag/Hersteller Schwabe Verlag Basel
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
48,00
48,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Krieg und Frieden - dieses Thema hat Erasmus von Rotterdam (ca. 1466-1536) im Verlauf seines Lebens immer wieder in seinen Schriften beschäftigt. Erstaunlich daran ist: Sie klingen gerade heute in Zeiten immer wieder aufbrechender und scheinbar sinnloser Kriege genau so aktuell wie vor 500 Jahren. Die in diesem Band versammelten Friedensschriften des Erasmus lassen auch heute kaum jemanden unberührt. Sie rühren an die einem jeden Menschen innewohnende Sehnsucht nach Versöhnung mit dem scheinbar Unversöhnbaren. Sie sind auf eine geheimnisvolle Weise nicht weniger machtvoll als alles Aufrüsten mit Worten und Waffen: Sie sind als Schrift das wirkmächtig gewordene Gewissen einer im Bann des Bösen sich immer wieder selbst an den Abgrund führenden Welt. In Zeiten wie diesen will dieser Band, der erstmals sämtliche Friedensschriften des Erasmus in sich vereint, dazu beitragen, diese Sehnsucht nach Frieden im Geist des Erasmus aufrecht und lebendig zu erhalten.

Portrait

Einführungen:
Theo Stammen: Erasmus und die Friedensschriften. Eine Einführung
Volker Reinhardt: Ideal und Augenmaß. Erasmus und die Politik seiner Zeit
Mariano Delgado: Pazifisten, Bellizisten, Scholastiker. Drei Grundhaltungen zu Krieg und Frieden in der Renaissance
Verzeichnis der Friedensschriften:
Rede über Frieden und Zwietracht (Oratio de pace et discordia)
Papst Julius vor der verschlossenen Himmelstür (Julius exclusus e coelis)
Brief an Anton von Bergen vom 14. März 1514
Süß ist der Krieg den Unerfahrenen (Dulce bellum inexpertis)
Aus der «Fürstenerziehung»-(Institutio principis christiani): Fähigkeiten für den Friedenserhalt - Staatsgeschäfte der Fürsten in Friedenszeiten - Maßnahmen für den Fall eines Krieges
Die Klage des Friedens (Querela pacis)
Aus den «Vertrauten Gesprächen» (Coloquia familiaria): Soldatenbeichte - Der Soldat und der Kartäuser - Charon
Ausführliche Erörterung eines Kriegs gegen die Türken (Utilissima consultatio de bello turcis inferendo)

Hersteller
Brockhaus Kommission
Kreidlerstraße 9

DE - 70806 Kornwestheim

E-Mail: info@brocom.de

Das könnte Sie auch interessieren

Wolfram Eilenberger
Geister der Gegenwart
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Byung-Chul Han
Sprechen über Gott
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Peter Trawny
Aschenplätze
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Gayatri Chakravorty Spivak
Can the Subaltern Speak?
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
18,00
Karl Marx
Das Kapital
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
7,95
Max Horkheimer
Dialektik der Aufklärung
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Nhat Thich
Der Weg zur Befreiung
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
19,00
Taisen Deshimaru-Roshi
Hannya Shingyo
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,80
Jula Wildberger
Die Philosophie der Stoa
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00