Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche? - Erhan Kök

Erhan Kök

Kämpfen und psychosoziale Ressourcen im Schulsport. Welche Wirkungen haben Kampfformen und Kampfsportarten auf Kinder und Jugendliche?

1. Auflage. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 67 Seiten
ISBN 3346965996
EAN 9783346965998
Veröffentlicht November 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
42,95
29,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit soll es um das Kämpfen und die dadurch geförderten psychosozialen Ressourcen bei Kindern und Jugendlichen gehen. Hierfür werden die Fachliteratur und der Forschungsstand zu dieser Thematik untersucht, um die folgende Hauptforschungsfrage zu beantworten: Welche Wirkungen hat das Kämpfen auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen?
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit ist es, Erkenntnisse zu expliziten Kampfformen und Kampfsportarten zu sammeln und somit einen Beitrag zum Schulsport zu leisten. Deshalb werden die folgenden beiden Unterforschungsfragen formuliert:
Welche Wirkungen haben explizite Kampfformen und Kampfsportarten auf die psychosozialen Ressourcen von Kindern und Jugendlichen?
Welchen Beitrag leisten die Erkenntnisse für den Schulsport?
Für die Beantwortung dieser Forschungsfragen werden zunächst die theoretischen Grundlagen zum Kämpfen analysiert. Hierzu gehören die Definitionen und Formen des Kämpfens (Kapitel 2.1), die Strukturmerkmale des Kämpfens (Kapitel 2.2) und das Kämpfen im Schulsport (Kapitel 2.3). Dieses gesamte Kapitel soll dabei helfen, ein Verständnis für den umfangreichen Begriff des Kämpfens zu schaffen sowie die Merkmale zu erläutern, die das Kämpfen einzigartig machen und pädagogisches Potenzial bergen. Anschließend wird betrachtet, wie das Kämpfen im Schulsport stattfindet und in den Lehrplänen der Bundesländer festgehalten wird.
Im nächsten Kapitel wird auf die Definition der psychosozialen Ressourcen eingegangen (Kapitel 3.1). Zudem werden die Sozialisation im Sport (Kapitel 3.2) und die Sozialisation im Kämpfen (Kapitel 3.3) behandelt, um die Prozesse und Mechanismen deutlich zu machen, in denen eine Sozialisation und somit auch eine Förderung von psychosozialen Ressourcen durch den Sport und das Kämpfen gefördert werden können.
Im vierten Kapitel werden die ausgewählten Studien vorgestellt (Kapitel 4.1) und anschließend mit den Haupterkenntnissen in einer tabellarischen Übersicht dargestellt (Kapitel 4.2). Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Diskussion des Forschungsstands.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com