Erich Kasberger

Macht auf Zeit

Die Gestapo München. reichhaltig bebildert, zahlreiche historischen Abbildungen, zum Teil bislang unveröffentlicht.
gebunden , 768 Seiten
ISBN 3862224775
EAN 9783862224777
Veröffentlicht Dezember 2024
Verlag/Hersteller Volk Verlag
49,90 inkl. MwSt.
Mit click & collect bis 17:30 Uhr bestellen und direkt am folgenden Werktag abholen.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

München spielte eine Sonderrolle beim Aufbau der Gestapo: Nach der Machtübernahme 1933 wurde die Bayerische Politische Polizei zum Modell für den Aufbau des Geheimen Staatspolizeiamtes Berlin und damit der reichsweiten Gestapostellen. Münchner Gestapoangehörige übernahmen Führungspositionen in ganz Deutschland und leiteten im Zweiten Weltkrieg Einsatzkommandos in den besetzten Ostgebieten.
1933 wählte Reinhard Heydrich das Wittelsbacher Palais an der Brienner Straße in München als repräsentativen Sitz der Politischen Polizei. Hier entstand eine moderne Schaltzentrale, die aber auch als grausamer Folterort fungierte. Gleichzeitig war die Münchner Gestapo tief in der Stadtgesellschaft verankert, viele ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen übernahmen Tätigkeiten als Blockleiter oder in der Volkswohlfahrt. Man wusste, wer bei der Gestapo tätig war.
Erich Kasberger gewährt in seiner umfassenden Studie Einblicke in die verschiedenen Abteilungen dieser Polizei-Sonderbehörde. Etwa 400 Kurzbiografien mit Quellen- und Literaturhinweisen erfassen den Personalstand der Geheimen Staatspolizei München. Zahlreiche, zum Teil unveröffentlichte Fotos geben den Tätern ein Gesicht.

Portrait

Erich Kasberger publizierte mehrere Fachartikel und Bücher zur Industriegeschichte der Ziegeleien und zu italienischen Saisonarbeitern. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Münchner Stadtgeschichte und in der NS-Zeit. Hierzu erschienen zahlreiche umfangreiche Fachbeiträge, so zur Heimanlage für Juden Berg am Laim (Berg am Laim, 2007) oder zur Münchner Gestapo und Arisierungsstelle (Rechte Karrieren, 2010). Er beschäftigte sich mit dem Frauenalltag in der NS-Zeit (Heldinnen waren wir keine, 1995), aber auch mit der Herausgabe und Kommentierung der Tagebücher des jüdischen Ehepaares Rosenfeld (Kasberger/Krauss, Leben in zwei Welten, 2010; Living in two worlds, 2020). Zusammen mit Marita Krauss erschienen zuletzt Arbeiten zum Nationalsozialismus auf dem Land (Ein Dorf im Nationalsozialismus, 2020; Traum und Albtraum, 2024). Zu seinen Arbeiten zählt auch der Roman zur Fernsehserie "Die Löwengrube" während der NS-Zeit (1989). Erich Kasberger lebt in Pöcking am Starnberger See.

Hersteller
Volk Verlag
Neumarkter Straße 23

DE - 81673 München
Tel.:
E-Mail: info@volkverlag.de
Website:

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
11,00
Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
32,00
Sofort lieferbar
15,00
Sofort lieferbar
15,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
24,00
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
25,00
Sofort lieferbar
34,00