Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Erik Aschenbrand untersucht, wie Vorstellungen von Landschaft durch Reiseveranstalter modifiziert und verfestigt werden, wo sich die Vorbilder touristischer Landschaftsmotive lokalisieren lassen und wer in der Lage ist, neue werbewirksame Vorstellungen zu erzeugen. Auf der Grundlage genauer Beobachtungen und eigener beruflicher Erfahrungen in der Tourismuswirtschaft analysiert er verschiedene Formen der touristischen Aneignung von Landschaft und erklärt die soziale Konstruktion des ,Typischen', die Abläufe sozialen Distinktionsverhaltens sowie die Mechanismen der sozialen Konstruktion touristischer Landschaften im Besonderen und von Landschaft im Allgemeinen.
Der InhaltLandschaftstheorie
Verbreitung und Entwicklung landschaftlicher Stereotype
Diskursanalyse der Tourismuswerbung
Tourismusforschung in teilnehmender Beobachtung
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Geographie und Tourismusforschung
Praktikerinnen und Praktiker aus der Tourismusbranche
Der AutorErik Aschenbrand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Stadt- und Regionalentwicklung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Erik Aschenbrand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Stadt- und Regionalentwicklung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.