Ernst Probst

Das Nürnberger Genie

Leben und Werk von Ulman I. Stromer.
gebunden , 104 Seiten
ISBN 3384631137
EAN 9783384631138
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller tredition
25,00 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Zweifellos ist der geniale Patrizier, Handelsherr, Ratsherr und Chronist Ulman I. Stromer (1329-1407) das berühmteste Mitglied der Nürnberger Patrizierfamilie Stromer. Von 1360 bis 1401 schrieb er das "Püchel von mein geslecht und von abentewr", das als erste deutsche Städtechronik, frühestes Werk der Nürnberger Geschichtsschreibung und erste deutsche Autobiographie gilt. 1370 übernahm er mit zwei Brüdern die Leitung des seit 1341 urkundlich bezeugten Handelshauses der Familie Stromer, dessen Geschäfte von Barcelona (Spanien) bis Riga (Lettland) und Asow (Südrussland) reichten. Ab 1371 war er Ratsherr im Innersten Rat der Reichsstadt Nürnberg und ab den 1380er Jahren "Graue Eminenz" im Nürnberger Rat. Teilweise betraute man ihn mit heiklen diplomatischen Missionen. 1390 gründete er außerhalb der Stadtmauern von Nürnberg die erste Papiermühle in Deutschland sowie nördlich der Alpen. Ab 1396 bekleidete Ulman als Oberster Hauptmann (Oberbürgermeister) das wichtigste Amt im Stadtregiment von Nürnberg. Seine finanzielle Unterstützung trug 1400 zum Sturz von König Wenzel IV. als römisch-deutscher König und zur Wahl des Sohnes des pfälzischen Wittelsbacher Kurfürsten Ruprecht II. zum römisch-deutschen König Ruprecht III. bei. Fürsten und Könige waren in seinem Haus zu Gast. Mit seiner ersten Ehefrau Anna Hegnein zeugte er zwei Kinder, mit seiner zweiten Gattin Agnes Grolant sieben. An der furchtbaren Judenverfolgung von 1349 in Nürnberg, bei der 562 Juden ermordet und ihre Häuser beschlagnahmt wurden, war er - damals erst 20 Jahre alt - nicht beteiligt. Ulman I. Stromer erlag am 3. April 1407 im Alter von 78 Jahren vermutlich der Pest. Der Text von "Das Nürnberger Genie. Leben und Werk von Ulman I. Stromer" stammt aus dem Buch "Solange ich atme, hoffe ich. Die Nürnberger Patrizierfamilie Stromer" von Ernst Probst.