Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche! In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst - ohne das Buch komplett gelesen zu haben. Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert. Inhalt: - Schnellübersicht - Autor: Leben und Werk - ausführliche Inhaltsangabe - Aufbau - Personenkonstellationen - Sachliche und sprachliche Erläuterungen - Stil und Sprache - Interpretationsansätze - 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung Layout: - Randspalten mit Schlüsselbegriffen - übersichtliche Schaubilder NEU: vierfarbiges Layout Hoffmanns Erzählung gilt als Kunstmärchen der Schwarzen Romantik und handelt von einem traumatisierten Studenten, der sich in einen Automatenmenschen verliebt, dem Wahnsinn verfällt und sich am Ende das Leben nimmt.
Horst Grobe, Jahrgang 1944, Studium der deutschen und englischen Philologie, der Philosophie und der allgemeinen Sprachwissenschaften (Bonn 1963-69), Fremdsprachenassistent in Großbritannien (1966/67), Referendariat (Aachen 1969/70), Tätigkeit im gymnasialen Schuldienst in Nordrhein-Westfalen in verschiedenen Funktionen seit 1969, Dr. phil. (Bochum 1993).
1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT2 E. T. A. HOFFMANN: LEBEN UND WERK2.1 Biografie2.2 Zeitgeschichtlicher HintergrundHoffmanns juristische LaufbahnReformen in Preußen2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen WerkenRomantik: Kunst, Natur, IchHoffmanns Lebensmodi3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION3.1 Entstehung und Quellen3.2 InhaltsangabeErster HauptteilNathanael an LotharClara an NathanaelNathanael an LotharZwischenrede des ErzählersVorgeschichteZweiter Hauptteil3.3 AufbauErster HauptteilZweiter Hauptteil3.4 Personenkonstellation und CharakteristikenNathanael und ClaraNathanaels EntwicklungClaraNathanael und OlimpiaClara und OlimpiaCoppelius und Coppola3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen3.6 Stil und SpracheDer Status des TextesDie Vieldeutigkeit der ErzählungNathanaels Geschichte als KrankengeschichteDas Element des UnheimlichenDie ErzählweiseErster HauptteilDie Zwischenrede des ErzählersZweiter HauptteilZentrale MotiveDas Motiv des AugesDas Automaten-Motiv3.7 Interpretationsansätze3.8 Schlüsselstellenanalysen4 REZEPTIONSGESCHICHTEKrankengeschichteWirklichkeit eigener Art5 MATERIALIEN6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGENLERNSKIZZEN UND SCHAUBILDERLITERATUR