Erzsébet Schneider

Mikrokredite. Das Yunus-Modell als Königsweg aus der Armut?

1. Auflage.
kartoniert , 48 Seiten
ISBN 3668275327
EAN 9783668275324
Veröffentlicht August 2016
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Zentrum vorliegender Arbeit wird eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem System der Grameen Bank stehen, wobei auf ihrer innovativen Vorgehensweise und die daraus resultierenden Erfolge näher eingegangen wird. Damit man ein gerechtes Gesamtbild von dem Yunus-Modell bekommt, werden neben den Vorteilen auch die Nachteile des Yunus-Modells unter die Lupe genommen.
In dem ersten großen Absatz wird der Weg zur Kommerzialisierung durch die Skizzierung der Entstehungsgeschichte der Mikrofinanzierung dargelegt. Dies soll schon auf die Tendenz auf die Veränderung des ursprünglichen Schwerpunktes der Mikrofinanzierung hinweisen, wobei das Streben auf Nachhaltigkeit eine große Rolle spielt. Als Lösung auf das -Nachhaltigkeitsproblem- wird die meist bestrittene Option, die Kommerzialisierung des Mikrofinanzsektors beschrieben und mit ihren Stärken und Schwächen diskutiert.
Als Gegenbeispiel der kommerzialisierten Mikrokreditbanken wird dann im zweiten Punkt die weltweit berühmte, mit dem Friedensnobelpreis anerkannte Grameen Bank, etabliert von Muhammad Yunus dargestellt. Anhand der detaillierten Beschreibung ihrer Geschichte, Hauptziele und Arbeitsweise, beziehungsweise Skizzierung ihrer wichtigsten Organisationen, soll eine völlig andere Alternative zur Erreichung der ersehnten Nachhaltigkeit veranschaulicht werden.
Im dritten Teil des Aufsatzes werden die meist diskutierten Schwächen der Grameen Bank erörtert, mit dem Ziel auch die andere Seite des Erfolgsmedaillons zu zeigen einerseits, und eine gewisse Systematisierung in dem Labyrinth der verschiedensten Kritiken zu schaffen andererseits. Im letzten Punkt der Arbeit erfolgt ein direkter Vergleich zwischen den vorher skizzierten zwei unterschiedlichen Arbeitsweisen von Mikrokreditinstitutionen. Der Vergleich wird in erster Linie durch die Gegenüberstellung von zwei Ansätzen durchgeführt, wobei der Financial System Approach für die Kommerzialisierung und der Poverty Lending Approach für die von der Grammen Bank repräsentierte Vorgehensweise erläutert wird.
Zum Schluss ist im Rahmen des Fazits eine wertende Zusammenfassung an der Reihe, wo Schlussfolgerungen von der vorher aber vor allem in dem Vergleich Geschriebenen gezogen werden. So wird ein Ergebnis des Vergleiches präsentiert und die Forschungsfrage der Arbeit, inwiefern das Modell der Mikrokreditvergabe nach Yunus Muhammed ein Vorbild für andere Mikrokreditinstitute sein kann, beantwortet.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
J. D. Vance
Hillbilly-Elegie
epub eBook
Download
13,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Elizabeth Strout
Die Unvollkommenheit der Liebe
epub eBook
Download
4,99
Download
3,99
Maja Göpel
Wir können auch anders
epub eBook
Download
3,99
Angela Merkel
Freiheit
epub eBook
Download
29,99