Aurelius Augustinus. Die Entwicklung des freien Willens in "De quaestionibus ad Simplicianum I 2" - Finn Zappel

Finn Zappel

Aurelius Augustinus. Die Entwicklung des freien Willens in "De quaestionibus ad Simplicianum I 2"

Dateigröße in KByte: 536.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 334692632X
EAN 9783346926326
Veröffentlicht August 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Augustinus, De libero arbitrio, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Brief "De quaestionibus ad Simplicianum I 2" legt Augustinus den Römerbrief IX aus und erklärt weshalb hier einer der ungeborenen Zwillinge, Jakob, von Gott begnadigt wird, während der andere, Esau, verworfen wird. Da die Zwillinge noch vorgeburtlich eingeteilt werden, stellt sich die Frage, inwiefern der Mensch eine freie Willensentscheidung hat, wie Augustinus in De Libero arbitrio zuvor begründete. Wie kann der Mensch also dennoch die beatitudo im Leben sichern, wenn er schon vor der Geburt verdammt oder begnadigt wurde? Diese Arbeit stellt dar, wie Augustinus seine Konzeption der Willensfreiheit argumentativ verändern muss um diese Spannung aufzulösen.
Diese Arbeit möchte den Argumentationsgang von Augustinus freilegen, um unter der Annahme, dass er seine Konzeption seines freien Willens korrigieren muss, zu zeigen, wie Augustinus die Konzeption des freien Willen weiter entwickeln muss, um diese Spannung auflösen zu können. Dazu soll Schritt für Schritt seine Argumentation mit Blick auf die Bedeutung für die Willensfreiheit dargestellt werden. Zunächst wird erläutert, wie und warum das Leistungsprinzip, das den freien Willen begründet, aufgelöst wird. Das bedarf dann aber der Suche eines neuen Kriteriums, wenn nicht nach Leistung, warum dann der Mensch erwählt wird. Da diese Suche an ihre Grenzen stößt, wird darauf die Gegenseite untersucht, warum ein Mensch verworfen wird. Das bringt Augustinus dazu, die Adamssünde als Erbsünde zu radikalisieren, die alle Menschen schuldig macht. Im Fazit sollen die gewonnenen Erkenntnisse dann in ihrer Bedeutung für die Willensfreiheit dargestellt werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99
Hans-Joachim Gehrke
Alexander der Grosse
pdf eBook
Download
9,99