Florian Steinacker

Die Mondmotivik in der deutschsprachigen Lyrik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Insbesondere bei Johann Wolfgang von Goethe. 1. Auflage.
epub eBook , 23 Seiten
ISBN 3640198085
EAN 9783640198085
Veröffentlicht Oktober 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität zu Köln (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im unbestimmten Mondlicht ist die Welt nicht mehr in hell und dunkel entzweit; die
Konturen lösen sich auf und die Dinge verlieren ihre Gegenständlichkeit, ihr Entge-
genstehen. Darum ist das Mondlicht zum Lieblingsmotiv einer Zeit geworden, die im
Äußeren den Ausdruck des Inneren suchte.
In der deutschsprachigen Lyrik ist das Motiv des Mondes ein auffallend häu-
fig gewähltes Thema. Gerade im 18. Jahrhundert, und hier besonders in der
zweiten Hälfte, findet sich eine Vielzahl von Gedichten, deren Verfasser sich
der Darstellung des Mondes, des Mondscheins oder der Mondnacht annah-
men; die Jahre zwischen 1770 und 1779 wurden vom Schriftsteller Jean Paul
(1763-1825) gar als ,Seleniten-Jahrzehnt' bezeichnet. Beginnend von der
späten Aufklärung über die literarische Strömung der Empfindsamkeit bis zur
Phase des Sturm und Drang ist diese Mondmotivik über die Jahre hinweg ei-
ner Reihe von Wandlungen unterworfen.
Um diese Veränderungen aufzuzeigen, werde ich zunächst einen kur-
zen Überblick über die Entwicklung der deutschen Lyrik zwischen den Jah-
ren 1750 und 1785 geben und zu diesem Zweck die diesen Zeitraum bestim-
menden literarischen Richtungen Anakreontik, Empfindsamkeit und Sturm
und Drang kurz vorstellen.
Anhand einiger für die Lyrik dieser Zeit bedeutsamen Dichter möchte
ich dann explizit auf die in diesen Jahren von ihnen behandelte Mondmotivik
und deren unterschiedliche Darstellungen eingehen.
Dass sich die Ambivalenz in den Darstellungen des Mondes nicht nur
im Vergleich der Werke verschiedener Dichter miteinander, sondern auch in
der Nebeneinanderstellung von Gedichten, die von einer Person verfasst wor-
den sind, zeigt, werde ich anhand einer Analyse des Gedichts
An den Mond
(veröffentlicht 1769), sowie der frühen und späten Fassung des gleichnami-
gen Gedichts
An den Mond
(1776-1778 bzw. 1788) von Johann Wolfgang
von Goethe (1749-1832) darlegen. Die Mondgedichte von Goethe bieten sich
nicht nur aufgrund dessen Ausnahmestellung in der deutschen Literatur an,
sondern eignen sich auch deshalb als exemplarisches Beispiel, da in ihnen entscheidende Gehalts- und Formtendenzen der literarischen Strömungen sei-
ner Zeit besonders vielfältig und nachdrücklich zum Ausdruck kommen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Christiane Maria Paßers
Diesem Weg wohnt ein Zauber inne
epub eBook
Download
11,99
Download
9,99
Paul Ruban
Der Duft des Wals
epub eBook
Download
6,99