Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die vorliegende Schriftenreihe "Forum Politische Bildung und Polizei" wird im Kontext des von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geförderten und von der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) sowie der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) durchgeführten Modellprojekts "Politische Bildung und Polizei" publiziert. Hier werden die im Projekt durchgeführten Tagungen dokumentiert, wobei es sich vornehmlich um folgende Formate handelt: Neben "größeren" Gesprächsforen, die einen thematischen Schwerpunkt setzen, werden in dem Modellprojekt "kleinere" Fachforen angeboten. Hier stehen methodisch-didaktische Aspekte der konkreten polizeilichen Bildungsarbeit im Fokus. Die Foren dienen der Schaffung von Dialogräumen sowie der Ermöglichung und Unterstützung der Netzwerkarbeit auf den Ebenen von Organisationen (polizeiliche und nicht-polizeiliche Bildungseinrichtungen, Polizeibehörden, Einrichtungen der Zivilgesellschaft etc.) und/oder Personen (z.B. Lehrende aus den Bereichen Polizei, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, Multiplikator*innen) der politischen Bildungsarbeit. Entsprechend möchte die Schriftenreihe "Forum Politische Bildung und Polizei" den inhaltlich-fachlichen sowie methodisch-didaktischen Austausch zwischen polizeilichen und nichtpolizeilichen Akteur*innen anregen und unterstützen. Mit der Zeitschrift soll ein Rahmen für die Reflexion über die politische Aus- und Fortbildung der Polizei geschaffen wer-den, innerhalb dessen gerade auch interdisziplinäre sowie interorganisationale Aspekte und Potentiale im Bereich der polizeilich-politischen Bildungsarbeit thematisiert werden sollen. Herausgegeben wird die Reihe von einem interdisziplinär besetzten Arbeitskreis "Politische Bildung und Polizei", welcher die Projektarbeiten begleitet. Sie richtet sich an Lehrende polizeilicher Bildungseinrichtungen, Angehörige staatlicher und freier Träger der politischen Bildungsarbeit, Polizeibeamt*innen aller Laufbahngruppen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Wissenschaft, Auszubildende und Studierende der Polizei sowie grundsätzlich an alle, die am Thema "Politische Bildung und Polizei" interessiert sind.
Arbeitskreis Politische Bildung und Polizei
Editorial Cornelia Rotter, Verena Schulze, Martin Becher und Philipp Kuschewski Grußwort Michael Schwald Identität und Rassismus - Überlegungen anhand (ausgewählter) Perspektiven innerhalb des Diskurses Eric Mbarga Wir und die anderen: Zur Identitätskonstruktion der "Polizeifamilie" zwischen formaler und informaler Organisation Kathrin Hartmann Polizeilicher Umgang mit Geflüchteten in der Stadt: Reflexionen zur möglichen Rolle politischer Bildung Marilena Geugjes und Georgios Terizakis Demokratisches/Inklusives Lehren an Polizei(hoch)schulen - Bericht aus einem Workshop Cornelia Rotter und Sabine Sommer Ethnic/Racial Profiling oder am Ende der "Weiß"heit: Wie geht polizeiliche Kontroll- und Ermittlungspraxis? Christiane Howe Vielfalt innerhalb der Polizei - Wie queersensibel ist die Polizei? Diana Gläßer Was lernen angehende Polizistinnen und Polizisten über Rassismus? Josephin Kleemann