Fotografie als Erinnerung in W.G. Sebalds "Austerlitz" -

Fotografie als Erinnerung in W.G. Sebalds "Austerlitz"

Dateigröße in KByte: 477.
pdf eBook , 18 Seiten
ISBN 3389028099
EAN 9783389028094
Veröffentlicht Mai 2024
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
16,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Holocaust, Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg sind historisch bedeutsame Kapitel, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen und tief verankert im kollektiven Gedächtnis der betroffenen Gesellschaft sind. Die Erinnerung daran muss dementsprechend bewahrt und fortgeführt werden, damit durch die Mahnung der Vergangenheit derartige Taten nicht wiederholt werden. Hierbei kann sich die Gesellschaft verschiedener Möglichkeiten bedienen, sich zu erinnern. Sei es durch schriftliche oder andere mediale Dokumente der Vergangenheit. Hierzu zählt auch die Fotografie, die von W.G. Sebald in Austerlitz literarisch in Bezug auf Erinnerung und Gedächtnis verarbeitet wird. Die Notwendigkeit, Fotografien als Zeugnisse der Vergangenheit und Erinnerung näher in Betracht zu ziehen und auch literarisch zu verwenden, stellt Sebald dabei deutlich heraus, indem er sagt, dass von Fotografien "ein ungeheuer Appell ausgeht; eine Forderung an den Beschauer, zu erzählen oder sich vorzustellen, was man, von diesen Bildern ausgehend, erzählen könnte." Die Bilder in Austerlitz sind hierbei integrativer Teil der Erzählung, wobei sich die Frage stellt, welche Rolle die Fotografien konkret für den Erinnerungs- und Gedächtnisprozess spielen. In der vorliegenden Arbeit sollen daher die Verwendung und Bedeutung der Fotografien für eben Erinnerung und Gedächtnis in den Fokus gestellt werden.
Hierzu ist es notwendig, zunächst die theoretische Grundlage zu legen, bevor sich der genauen Analyse von exemplarisch ausgewählten Fotografien in Austerlitz gewidmet werden kann. Beginnend mit der Bedeutung und Funktion von Fotografien auch in literarischen Texten, soll ebenfalls das System der Bricolage kurz in seinen Grundzügen vorgestellt werden, gerade aufgrund dessen, dass Sebald dieses System auch in Austerlitz verwendet. Ebenso wird Bezug auf den Ansichten Sebalds zur Bedeutung der Fotografien in seinen literarischen Werken genommen. Anschließend gilt es in der konkreten Analyse ausgewählter Fotografien aufzuzeigen, welche Bedeutung diese innerhalb der Erinnerung- und Gedächtnisprozesse spielen. Abschließend folgt eine Diskussion, inwieweit die Verwendung von Bildmaterial in literarischen Texten dazu geeignet erscheint, Erinnerung und Gedächtnis abzubilden und zu bewahren.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com