Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Religionskriege, Ideologiekriege oder frühe Formen der Kolonialkriege? Die Geschichte der Kreuzzüge ist lang. Auch wenn sie im Hochmittelalter als bewaffnete Pilgerfahrten nach Jerusalem entstanden, blieben die religiös motivierten Kriege nicht allein auf das 12. und 13. Jahrhundert beschränkt. Die beiden Experten für europäische Mediävistik Franco Cardini und Antonio Musarra stellen detailliert dar, wie sich das Phänomen Kreuzzug über die Jahrhunderte entwickelte: Vom ersten Aufkommen des Kreuzzug-Gedankens über Luthers "Türkenbriefe" bis zur neuzeitlichen Verteidigung der balkanischen und mediterran-östlichen Grenzregionen. - Warum gab es Kreuzzüge? Die Rechtfertigungen für Kriege im Namen der Religion - Auf Waffen- und Bußgang ins Heilige Land: Wer waren die Kreuzritter? - Institution Kreuzzug: Militärische, kulturelle und politische Hintergründe - Das neue Standardwerk: Glänzend erzählte und reich bebilderte Gesamtdarstellung - Ein faszinierendes Geschenk für Geschichtsinteressierte Streifzug durch die europäische Geschichte vom Hochmittelalter zur Neuzeit Ob christliche Kreuzfahrer oder moderne Dschihadisten - sie alle legitimierten die Gewalt mit religiösen Argumenten. Die Autoren stellen bei der Darstellung der kriegerischen Auseinandersetzungen den Mittelmeer-Raum ins Zentrum des Geschehens. Die abschließende Betrachtung der Kreuzzüge aus Sicht der Araber vervollständigt die erste umfassende Gesamtdarstellung, die die Thematik in ihrer ganzen Breite erfasst. Über 180 Abbildungen machen die Geschehnisse greifbar und sorgen für Überblick. Das macht "Die große Geschichte der Kreuzzüge" zu einem neuen Standardwerk zu einem der Zentralthemen der Geschichte!
Franco Cardini, geb. 1940, studierte in Florenz, Poitiers und Moskau und lehrte u.a. in Paris, Göttingen, Wien und Boston. Von 1989 bis zu seiner Emeritierung war er Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Florenz. Er hat zahlreiche erfolgreiche Bücher zur mittelalterlichen Geschichte veröffentlicht, von denen viele auch auf deutsch erschienen sind, so seine Barbarossa-Biographie oder sein Buch -Europa und der Islam. Geschichte eines Missverständnisses-.
Einführung S. 9ERSTER TEILKapitel eins Die Kreuzzugsidee und ihre Wurzeln S. 20Kapitel zwei Europa und der Mittelmeerraum vor den Kreuzzügen S. 42Kapitel drei Die Eroberung des Ostens S. 65Kapitel vier Das fränkische Königreich von Jerusalem und die Fürstentümer im Heiligen Land S. 98Kapitel fünf Kurzlebige Erfolge S. 125Kapitel sechs Der Kreuzzug der Könige S. 171ZWEITER TEILKapitel sieben Der Kreuzzug im 13. Jahrhundert S. 204Kapitel acht Das zweite Königreich S. 223Kapitel neun Der Kopf der Schlange S. 243Kapitel zehn Der Verlust des Heiligen Landes S. 275Kapitel elf Das Heilige Land zurückgewinnen? S. 302Kapitel zwölf Wechselnde Ziele S. 321DRITTER TEILKapitel dreizehn Die Erfindung des Feindes S. 346Kapitel vierzehn Eine europäische Leidenschaft S. 363Kapitel fünfzehn Osmanischer Triumph S. 388Kapitel sechszehn Die Verteidigung des christlichen Europas S. 413Kapitel siebzehn Die zwei Mittelmeere S. 432Kapitel achtzehn Gegenangriff S. 452VIERTER TEILKapitel neunzehn Die Abrechnung S. 476Kapitel zwanzig Im Zeichen des Kreuzes S. 501Kapitel einundzwanzig Das Mittelmeer der Gegensätze S. 524Kapitel zweiundzwanzig Die große Zerstückelung S. 542Kapitel dreiundzwanzig Die Erinnerung an die Kreuzzüge S. 560Schluss S. 573ANHANGBelegangaben zur deutschen Übersetzung S. 580Chronologie S. 581Karte S. 582Personenregister S. 584Ortsregister S. 593Abbildungsnachweis S. 600