Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Frank T. Schindera entwickelt eine Methodik der Steuerungsgrößenbildung, die die Autonomie der Einheiten explizit berücksichtigt, die Anbindung an die Strategie der Gesamtunternehmung ermöglicht und die Veränderlichkeit der Unternehmensfaktoren einbezieht. Die erfolgreiche Einsetzbarkeit des Instruments wird anhand des zentralen Einkaufs der Hewlett-Packard GmbH Deutschland demonstriert.
Dr. Frank T. Schindera war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Péter Horváth am Lehrstuhl für Controlling der Universität Stuttgart. Er ist Mitarbeiter im Corporate Controlling der UBS AG in Zürich.
1. e-Business und die Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2. Konzeption eines Bezugsrahmens.- 2.1 e-Business als Element des Bezugsrahmens.- 2.2 Führungssystem als Element des Bezugsrahmens.- 2.3 Controllingsystem als Element des Bezugsrahmens.- 2.4 Duale Wirkungsbeziehungen des e-Business.- 3. Forschungsdesign.- 3.1 Forschungsziel und -konzeption.- 3.2 Forschungsmethoden und empirische Vorgehensweise.- 4. e-Business und der erhöhte Stellenwert teilautonomer Organisationseinheiten.- 4.1 e-Business - Grundlagen und Herausforderungen an die Selbststeuerungspotenziale.- 4.2 Positionierung und Charakterisierung teilautonomer Organisationseinheiten.- 4.3 Teilautonome Organisationseinheiten als korrespondierende Organisationsform im e-Business.- 5. Analyse und Messung der Veränderung des Autonomiegrades von Organisationseinheiten durch e-Business.- 5.1 Autonomie als konstituierendes Element teilautonomer Organisationseinheiten.- 5.2 Zusammenhänge zwischen Autonomie, Führung und Ergebniszielorientierung.- 5.3 Bisherige Ansätze der Autonomiemessung und ihre Probleme.- 5.4 Konzeption einer entscheidungsorientierten Autonomiemessung.- 5.5 Konzeptionelle Analyse der Autonomieveränderung durch e-Business.- 5.6 Singuläre Längsschnittanalyse I: Autonomieveränderung in der Unternehmenspraxis am Beispiel der Hewlett-Packard GmbH.- 5.7 Problembereiche der Steuerung teilautonomer Organisationseinheiten im e-Business.- 6. Steuerungsgrößen als Instrument der Entscheidungsunterstützung teilautonomer Organisationseinheiten im e-Business.- 6.1 Steuerungsgrößen und Steuerungsgrößenbildung für teilautonome Organisationseinheiten.- 6.2 Steuerungsgrößen im Spannungsfeld von Fremd- undSelbststeuerung.- 6.3 State of the Art-Analyse der Systeme zur Steuerungsgrößenbildung.- 6.4 Explorative Analyse zur Steuerungsgrößenbildung in der Unternehmenspraxis.- 6.5 Anforderungsprofil einer Methodik zur Steuerungsgrößenbildung für teilautonome Organisationseinheiten im e-Business.- 7. Konzeption der Methodik zur Steuerungsgrößenbildung unter Einbeziehung der Autonomie im e-Business.- 7.1 Autonomiecharakteristika für die Steuerungsgrößenbildung.- 7.2 Steuerungsobjekte im e-Business.- 7.3 Ergebniszielorientierte Gestaltung der Steuerungsgrößenbildung.- 8. Einsatz der Methodik zur Steuerungsgrößenbildung in der Unternehmenspraxis am Beispiel der Hewlett-Packard GmbH.- 8.1 Steuerung der Organisationseinheit HPOP ohne e-Business/Ausgangssituation.- 8.2 Steuerungsgrößenbildung unter Einbeziehung der Autonomie im e-Business für HPOP.- 8.3 Neue Steuerungsgrößen und Steuerung der Organisationseinheit HPOP im e-Business.- 8.4 Bewertung des Einsatzes der Methodik zur Steuerungsgrößenbildung bei HPOP.- 8.5 Reflektion der Ergebnisse der Fallstudie zum Einsatz der Methodik der Steuerungsgrößenbildung in der Unternehmenspraxis.- 9. Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Definitionskatalog.- Anhang B: Fragebogen der explorativen Analyse.- Anhang C: Weiterführende Abbildungen.- Literatur.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com