Frank Vollertsen

Die Geschwindigkeit der Zeit

Warum wir Zeit unterschiedlich wahrnehmen. Etwa 110 S.
kartoniert
ISBN 3658483989
EAN 9783658483982
Veröffentlicht 13. Oktober 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
22,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch befasst sich mit Fragen, die das Erleben unserer Lebenszeit berühren. Warum vergeht die Zeit manchmal schnell und manchmal langsam? Warum erscheint ein Rückweg kürzer als ein Hinweg? Warum scheint die Zeit immer schneller zu vergehen, je älter man wird? Kann man Zeit haben, so, wie man ein Buch besitzen kann? Die in diesem Werk beschriebenen Phänomene im Zusammenhang mit dem Erleben von Zeit werden beobachtet und kritisch hinterfragt. Die Antworten auf die Fragen werden mit wissenschaftlichen Methoden konstruiert und die Vorgänge und Ergebnisse mit Beispielen aus dem Leben illustriert. Für das Verständnis wird keinerlei Vorwissen vorausgesetzt. Es werden Interpretationen und Lösungen angeboten, wie man die teils widersprüchlichen Dinge verstehen kann. Es wird auch aufgezeigt, wie man das tun kann, was man gerne möchte, auch wenn man meint, keine Zeit zu haben.
Der Inhalt
- Zentrale Frage
- Sprachfallen
- Gefährliches Halbwissen
- Dichteeffekt
- Bepposyndrom
- Rentner-Paradoxon
- Zeitsprünge
- Zeit-Wert
- Das neue Dings
Der Autor
Prof. Frank Vollertsen lehrte zunächst als Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg und ab 1998 als Professor an der Universität Paderborn und schließlich von 2003 bis 2021 an der Universität Bremen. Dort leitete er eine Forschungs-GmbH, die sich mit Lasermaterialbearbeitung beschäftigte. Er war in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien tätig und erhielt u. a. den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis sowie eine Gastprofessur an der Shanghai Jiao Tong University.

Portrait

Prof. Frank Vollertsen lehrte zunächst als Privatdozent an der Universität Erlangen-Nürnberg und ab 1998 als Professor an der Universität Paderborn und schließlich von 2003 bis 2021 an der Universität Bremen. Dort leitete er eine Forschungs-GmbH, die sich mit Lasermaterialbearbeitung beschäftigte. Er war in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien tätig und erhielt u. a. den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis sowie eine Gastprofessur an der Shanghai Jiao Tong University.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
11,90
Benedikt Wisniewski
Weniger macht Schule
Taschenbuch
Sofort lieferbar
34,00
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
7,50
Sofort lieferbar
12,50
Annahita Esmailzadeh
Was du nicht hören willst
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
26,90
Sofort lieferbar
5,50