Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
In der goldenen Zeit um 30.000 vor unserer Zeitrechnung erbaut die Steinzeit-Fürstenfamilie derer von Korors Valto ihr Reich. Während die Welt noch in Staunen über den Sonnenaufgang ist, klopfen bei diesen Urzeit-Promis schon die Streitigkeiten um Land, Macht und das letzte Stück Mastvieh an die Höhle. Und auch die Lieblingsbeschäftigung der Menschheit kommt bereits anno dazumal nicht zu kurz: Kriege und Scharmützel zwischen den Stämmen.
Welch ein Erstaunen, dass eine Gruppe von ihnen eines Tages nach Hamburch einschwebt, als wären sie in einem großen Lurch hinübergelodert. Dort lernen einige derer aus Stounhänsch am Rinno Ziegelhütten die Zu- und Umstände derer kennen, die im 30.000sten Sonnenturn nach der Steinzeit am Leben sind, arbeiten und zupacken, wo es nur gerade geht.
Was auch die Hamburcher dieser Ära zu durchleiden gelernt haben, ist der großmächtige PONG, der immer dann angebahnt wird, wenn es in der Familie, der Gemeinde und dem Volk gar nicht mehr anders läuft. Schlussendlich treffen im 30.000sten Jahr gemäß der Steinzeit-Chronologie derer von Korors Valto fünf Persönlichkeiten in Hamburg in einem Palais in der Amundsenstraße aufeinander, alle mit Namen Korors Valto - wie sich die Zeiten gleichen!
Ein Roman für alle, die gern in der Vergangenheit herumstochern, um die Gegenwart besser zu verstehen. Oder um einfach nur zu lachen, weil's schon wieder so archaisch läuft.
Franz Spichtinger wurde 1941 in Plöss, einem Dorf an der böhmisch-bayerischen Grenze, geboren. Nach der Vertreibung und Flucht aus der Heimat ließ sich die Familie in der benachbarten Oberpfalz nieder. Der Neuanfang, der Aufbau neuer Beziehungen und Lebensverhältnisse und die Vielfalt persönlicher Ereignisse in den Wirren der Nachkriegszeit haben sich auch in seinem Leben niedergeschlagen. Der Autor studierte Erziehungswissenschaften und Religionspädagogik an der Katholischen Pädagogischen Hochschule Eichstätt. Danach war er als Volksschullehrer und schließlich als Schulleiter tätig. Ein Schwerpunkt ist seit Jahrzehnten im Rahmen der Erwachsenenbildung die Auseinandersetzung mit Fragen der Gesellschaftspolitik und der Religionen. Franz Spichtinger ist verheiratet und hat zwei Töchter.