Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Franziska Eisenhuth untersucht in dieser qualitativen Interviewstudie die Lebenssituationen von Grundschulkindern, die mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus zusammen mit ihren Eltern in Deutschland leben. Die Situation dieser Kinder wird als durch eine spezifische strukturelle Diskriminierung geprägt begriffen. Die Analyse erfolgt in der Perspektive einer machtkritischen Lesart des gerechtigkeitstheoretischen Capabilities Approach nach Martha Nussbaum. Diese ermöglicht es, die Kinder im Zentrum der Aufmerksamkeit als Subjekte der Gerechtigkeit zu begreifen, die ein Recht darauf haben, sich selbst zu verwirklichen.
Der InhaltDie Lebenssituationen von begleiteten Minderjährigen in Deutschland Kinder mit unsicheren Aufenthaltsstatus als besonders marginalisierte Gruppe Der Capabilities Approach als Problemzugang Fremd- und Selbstpositionierungen von Kindern mit unsicherem Aufenthaltsstatus im Rahmen struktureller Diskriminierung
Die ZielgruppenFachwissenschaftlerInnen und Studierende der Pädagogik, SozialpädagogInnen und Grundschullehrkräfte, AktivistInnen undUnterstützerInnen von Flüchtlingen sowie EntscheidungsträgerInnen in Politik und Verwaltung
Die Autorin
Franziska Eisenhuth war Stipendiatin der Research School Education and Capabilities, Universität Bielefeld.
Franziska Eisenhuth war Stipendiatin der Research School Education and Capabilities, Universität Bielefeld.