Die Suche des Ich. Autobiographie, Fiktion und Selbsterkenntnis in Karl Philipp Moritz' Roman "Anton Reiser" - Fritz Hubertus Vaziri

Fritz Hubertus Vaziri

Die Suche des Ich. Autobiographie, Fiktion und Selbsterkenntnis in Karl Philipp Moritz' Roman "Anton Reiser"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 452.
pdf eBook , 19 Seiten
ISBN 3656931534
EAN 9783656931539
Veröffentlicht März 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Biographie und Autobiographie bei Karl Philipp Moritz und Jean Paul, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Lektüre von Karl Philipp Moritz' Roman "Anton Reiser" lässt den Leser mit vielerlei Denkanstößen und mancher unbeantworteten Frage zurück. Nicht nur das Ende des bisweilen als "unvollendet" bezeichneten Werks gibt Rätsel auf, sondern schon der Beginn mutet eigenartig an.
Von der "inneren Geschichte des Menschen" steht dort zu lesen, die erzählt werden soll, von einem "Roman" und zugleich einer "Biographie", von der pädagogischen Bedeutung, die "Aufmerksamkeit des Menschen mehr auf den Menschen selbst zu heften." Es sind dies ehrgeizige und weitgefasste Anliegen - WAGNER-EGELHAAF spricht von "Hybridität", die dem Leser zum einen zwar eine Annäherung aus unterschiedlichsten Richtungen ermöglichen, andererseits jedoch, im Hinblick auf die Frage, wo eine solche Vertiefung ansetzen soll, zugleich Herausforderung bedeuten.
Die eingewobenen religiösen und außerdem die intertextuellen Bezüge zu einer ganzen Fülle an Werken der Weltliteratur machen die Sache nicht leichter, ebenso wie stilistische und inhaltliche Parallelen zur Produktion anderer Autoren, bspw. denen Goethes, auf den im Roman ebenso wie auf seinen Werther explizit verwiesen wird, dessen Wilhelm Meister darüber hinaus schon Keller in eine Traditionslinie mit seinem Grünen Heinrich, Grimmelshausens Simplicissimus und eben Moritzens Anton Reiser stellte.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: