Gabriela de Sousa Moura

Beiträge zur Kritik des Putsches in der brasilianischen öffentlichen Sphäre

Rentierismus und die Verfassung im Streit zwischen 2016 und 2018.
kartoniert , 336 Seiten
ISBN 6208904633
EAN 9786208904630
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Verlag Unser Wissen
84,90 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Weil es Teil der Produktionskette ist, ermöglicht das Geld den Mehrwert auf der Stufe der Warenproduktion. Wenn das Geld in sich selbst endet, endet auch seine Bedeutung in Bezug auf eine objektive Realität. Das Kapital hört auf, sich im Produktionsprozess zu bewegen, und wenn es stillsteht, wird es zur Hortung und nicht zu einer Fähigkeit, Wert zu produzieren. Es beendet die Phase der Industrialisierung vorzeitig und macht damit ein strukturalistisches Entwicklungsprojekt unrealisierbar. Der Putsch gegen die öffentliche Sphäre diente der Verteidigung des Einkommens. Es handelt sich also um eine Verteidigung des Kapitalismus und seiner Bedingung, die Ungleichheiten aufrechtzuerhalten und der Ausübung der vollen Demokratie entgegenzustehen. Die Herausforderung für die Sozialdemokratie besteht daher darin, die Politische Ökonomie bei der Konstruktion eines anderen Horizonts zu positionieren, der sich von der Gegenwart unterscheidet, die der Mehrheit der Menschen im Lande geboten wird, und der in der Tat durch die Ausübung einer partizipativen Bürgerschaft mit ihrem emanzipatorischen Potenzial, das in der kommunikativen Rationalität enthalten ist, durch und für die Verteidigung der Verfassung stattfindet.

Portrait

Sie promovierte in Rechtswissenschaften an der Bundesuniversität von Minas Gerais und erwarb einen Master in Rechtstheorie an der Päpstlichen Katholischen Universität von Minas Gerais. Sie ist Professorin und Forscherin. Sie hat an verschiedenen Hochschuleinrichtungen gelehrt.