Gedächtnisschrift Hans Peters

22,9 cm / 15,2 cm / 5,4 cm ( B/H/T )
Buch (Softcover), 1004 Seiten
EAN 9783642496196
Veröffentlicht Januar 1967
Verlag/Hersteller Springer
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 2-3 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Nachruf auf Hans Peters.- 1. Rechtsgeschichte.- Historische Gebilde im Rechtsraum zwischen Staat und Gemeinde.- Der junge Görres als "Cisrhenane".- Rheinbund und Norddeutscher Reichsbund. Eine Episode der deutschen Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts?.- Königskirche und Staatssymbolik. Begegnungen zwischen Griechischem Osten und Lateinischem Westen im Bereich von Staatsrepräsentation und Sakralkultur.- Jurisdiktionsgewalt und "demokratische" Bindung des römischen Praetors.- Die Eingliederung kleiner Staaten in das Imperium nach den Papyri.- 2. Staatslehre.- Nomos bei Herodot und Thukydides.- Der weise Richter.- Staat und Jus publicum im deutschen Absolutismus.- Die geistige Freiheit als rechtsstaatliches Prinzip und als staatsrechtliche Norm.- 3. Verwaltungslehre.- Die Beiräte in der österreichischen Verwaltung.- Zur Neuordnung der Rechtsquellen im Verwaltungsrecht.- Die Fortbildung der Beamten des höheren Dienstes in der allgemeinen Verwaltung.- Verwaltungslehre - Notwendigkeit und Aufgabe im heutigen Sozialstaat.- Dekonzentration und Dezentralisation - oder abhängige und unabhängige Dezentralisation?.- Entwicklung und Arbeit der deutschen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.- 4. Kirchenrecht.- Gesandtenrecht auf dem Konzil von Trient.- Zum Wesen des gegenwärtigen kirchlichen Besteuerungsrechts.- Grundfragen des Kirchensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Nordrhein-Westfalen.- Wer ist aus dem Reichskonkordat verpflichtet?.- 5. Völkerrecht.- Das Zusammentreffen der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten mit den Grundrechten der Verfassungen.- Zum Problem der gewaltsamen Intervention in der derzeitigen Entwicklungsphase des Völkerrechts.- Das Verhältnis zwischen derEuropäischen Menschenrechts-Konvention und dem Grundgesetz.- 6. Staatsrecht.- Herrschaftsordnung und Selbstverwaltung im viergeteilten Groß-Berlin.- Berlin. Relikt der Einheit Deutschlands?.- Der süddeutsche Länderrat.- Der Verzicht als intentionaler Faktor der freien Entfaltung der Persönlichkeit. Erwägungen zur inhaltlichen Bestimmung des Art. 2 Abs. 1 GG.- Zur Problematik der "Befehls- und Kommandogewalt" nach Art. 65 a GG.- Die Gliederung des Bundes in Länder. Bundesstaat im Sinne des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.- Gedanken zur Arbeit des Bundesrates.- Die staatsbürgerliche Gleichheit.- Der Begriff des Gesetzes in der japanischen Verfassung.- Ober den Verwaltungsstaat.- Die Rechnungsprüfung und die Geheimfonds.- Die rechtliche Einordnung wirtschaftlicher Verbände in den Staat.- 7. Verwaltungsrecht.- Die Unzulässigkeit der Entziehung von Erbbegräbnisrechten. Ein Beitrag zum Institut der Nutzungsverleihung und zur Eigentumsgarantie.- Zur Notwendigkeit funktionalen Umdenkens des öffentlichen und privaten Vertragsrechts im leistungsintensiven Gemeinwesen. - Bemerkungen zum Musterentwurf eines Verwaltungsverfahrensgesetzes -.- Rechtsstaatliche Erdölkonzessionierung.- Wegerecht als Ordnung aus der Natur der Sache.- Verwaltungspreis - Verwaltungssteuer. Betrachtung zu den Gebührengrundsätzen.- Gerichtsfreie und gerichtsunterworfene Verwaltung.- Möglichkeiten und Grenzen einer rechtsstaatlichen Kontrolle des Verfassungsschutzes.- Voraussetzungen und Form der Errichtung öffentlicher Körperschaften (außerhalb des Kommunalrechts).- Die Weitergabe von Anschriften der Postbenutzer.- 8. Prozeßrecht.- Das Persönlichkeitsrecht als Schranke der Wahrheitsfindung im Prozeßrecht.- Bemerkungen zur einstweiligen Anordnung imVerwaltungsprozeß.- Strafprozeßlehre. Zugleich ein Beitrag zur Rollenproblematik im Strafprozeß.- Die Verwaltungsgerichtsbarkeit als Ergänzung der modernen Verwaltung.- Immunität ausländischer Staaten in Strafverfahren und Verwaltungsstrafverfahren.- Der Schutz des Berufsgeheimnisses und das Zeugnisverweigerungsrecht des Sozialarbeiters.- 9. Arbeitsrecht.- Sozialpartnerparität als Verfassungsgebot.- Die

Inhaltsverzeichnis

Nachruf auf Hans Peters.- 1. Rechtsgeschichte.- Historische Gebilde im Rechtsraum zwischen Staat und Gemeinde.- Der junge Görres als "Cisrhenane".- Rheinbund und Norddeutscher Reichsbund. Eine Episode der deutschen Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts?.- Königskirche und Staatssymbolik. Begegnungen zwischen Griechischem Osten und Lateinischem Westen im Bereich von Staatsrepräsentation und Sakralkultur.- Jurisdiktionsgewalt und "demokratische" Bindung des römischen Praetors.- Die Eingliederung kleiner Staaten in das Imperium nach den Papyri.- 2. Staatslehre.- Nomos bei Herodot und Thukydides.- Der weise Richter.- Staat und Jus publicum im deutschen Absolutismus.- Die geistige Freiheit als rechtsstaatliches Prinzip und als staatsrechtliche Norm.- 3. Verwaltungslehre.- Die Beiräte in der österreichischen Verwaltung.- Zur Neuordnung der Rechtsquellen im Verwaltungsrecht.- Die Fortbildung der Beamten des höheren Dienstes in der allgemeinen Verwaltung.- Verwaltungslehre - Notwendigkeit und Aufgabe im heutigen Sozialstaat.- Dekonzentration und Dezentralisation - oder abhängige und unabhängige Dezentralisation?.- Entwicklung und Arbeit der deutschen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.- 4. Kirchenrecht.- Gesandtenrecht auf dem Konzil von Trient.- Zum Wesen des gegenwärtigen kirchlichen Besteuerungsrechts.- Grundfragen des Kirchensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Nordrhein-Westfalen.- Wer ist aus dem Reichskonkordat verpflichtet?.- 5. Völkerrecht.- Das Zusammentreffen der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten mit den Grundrechten der Verfassungen.- Zum Problem der gewaltsamen Intervention in der derzeitigen Entwicklungsphase des Völkerrechts.- Das Verhältnis zwischen derEuropäischen Menschenrechts-Konvention und dem Grundgesetz.- 6. Staatsrecht.- Herrschaftsordnung und Selbstverwaltung im viergeteilten Groß-Berlin.- Berlin. Relikt der Einheit Deutschlands?.- Der süddeutsche Länderrat.- Der Verzicht als intentionaler Faktor der freien Entfaltung der Persönlichkeit. Erwägungen zur inhaltlichen Bestimmung des Art. 2 Abs. 1 GG.- Zur Problematik der "Befehls- und Kommandogewalt" nach Art. 65 a GG.- Die Gliederung des Bundes in Länder. Bundesstaat im Sinne des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland.- Gedanken zur Arbeit des Bundesrates.- Die staatsbürgerliche Gleichheit.- Der Begriff des Gesetzes in der japanischen Verfassung.- Ober den Verwaltungsstaat.- Die Rechnungsprüfung und die Geheimfonds.- Die rechtliche Einordnung wirtschaftlicher Verbände in den Staat.- 7. Verwaltungsrecht.- Die Unzulässigkeit der Entziehung von Erbbegräbnisrechten. Ein Beitrag zum Institut der Nutzungsverleihung und zur Eigentumsgarantie.- Zur Notwendigkeit funktionalen Umdenkens des öffentlichen und privaten Vertragsrechts im leistungsintensiven Gemeinwesen. - Bemerkungen zum Musterentwurf eines Verwaltungsverfahrensgesetzes -.- Rechtsstaatliche Erdölkonzessionierung.- Wegerecht als Ordnung aus der Natur der Sache.- Verwaltungspreis - Verwaltungssteuer. Betrachtung zu den Gebührengrundsätzen.- Gerichtsfreie und gerichtsunterworfene Verwaltung.- Möglichkeiten und Grenzen einer rechtsstaatlichen Kontrolle des Verfassungsschutzes.- Voraussetzungen und Form der Errichtung öffentlicher Körperschaften (außerhalb des Kommunalrechts).- Die Weitergabe von Anschriften der Postbenutzer.- 8. Prozeßrecht.- Das Persönlichkeitsrecht als Schranke der Wahrheitsfindung im Prozeßrecht.- Bemerkungen zur einstweiligen Anordnung imVerwaltungsprozeß.- Strafprozeßlehre. Zugleich ein Beitrag zur Rollenproblematik im Strafprozeß.- Die Verwaltungsgerichtsbarkeit als Ergänzung der modernen Verwaltung.- Immunität ausländischer Staaten in Strafverfahren und Verwaltungsstrafverfahren.- Der Schutz des Berufsgeheimnisses und das Zeugnisverweigerungsrecht des Sozialarbeiters.- 9. Arbeitsrecht.- Sozialpartnerparität als Verfassungsgebot.- Die Vertretung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat eines Konzerns nach dem Betriebsverfassungsgesetz.- 10. Strafrecht.- Die Teilnahme im internationalen Strafrecht nach dem Entwurf eines Strafgesetzbuches 1962.- Verzeichnis der Schriften und Aufsätze.- I. Selbständig erschienene Bücher und Schriften.- II. Mitherausgegebene Bücher, Sammlungen und Zeitschriften.- III. Beiträge zu Festschriften und Sammelwerken.- IV. Abhandlungen und Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen..

Hersteller
Springer-Verlag KG
Sachsenplatz 4-6

AT - 1201 Wien

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Elisa Hoven
Dunkle Momente
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
22,00
Georg Patzelt
Schwarzwälder Gebührentabelle
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
23,90
Bettina Schöne-Seifert
Leben, Körper, Tod
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
28,00

 

Notariatskunde
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
79,00

 

Gesamtkostentabelle
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
27,00
Christoph Safferling
Ohnmacht des Völkerrechts
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
25,00
Jarka Kubsova
Marschlande
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
15,00
Paul H. Assies
Das Rechtsformularbuch
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
179,00

 

RVG
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
15,00
Susanne Hähnchen
Rechtsgeschichte
Buch (Softcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Alexander Thiele
Machtfaktor Karlsruhe
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
18,00
Marietta Auer
Recht harmonisch
Buch (Softcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
29,90

 

Fahrerlaubnisverordnung
Buch (Softcover)
Vorbestellbar
16,90
Jan Niederle
Einführung in das Bürgerliche Recht
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
12,90

 

Wohnungseigentumsgesetz
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
14,95

 

Anwaltformulare Testamente
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
149,00
Walt Disney
EGB - Entenhausener Gesetzbuch
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
19,00
Harry Dettenborn
Kindeswohl und Kindeswille
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
29,90
Jarka Kubsova
Marschlande
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,00

 

Würzburger Notarhandbuch
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
299,00
Gunilla Budde
Jutta Limbach
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
29,90
Sofort lieferbar
14,00
Pranvera Ziba-Ali
Urkundenabwicklung von A-Z
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
55,00
Sofort lieferbar
99,00
Sofort lieferbar
159,00

 

AnwaltFormulare
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
179,00
Detlef Burhoff
RVG Straf- und Bußgeldsachen
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
129,00

 

Linksanwälte
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
119,00
Stefan Korioth
Deutsche Verfassungsgeschichte
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
29,00
Rolf Schaefer
Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht
Buch (Softcover)
Vorbestellbar
59,00
Maik Schlaak
AnwaltKommentar RVG
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
159,00
Wolfram Waldner
Gebührentabelle für Notare
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
28,00
Elisa Hoven
Feine Risse
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
22,00
Sofort lieferbar
17,50
Dirk Stolper
Eichmanns Anwalt
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
49,00
Alexander Thiele
Der konstituierte Staat
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
32,00