Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Autorin befasst sich mit dem literaturkritischen Werk von Matthias Claudius im Rahmen des Rezensionswesens im 18. Jahrhundert. Claudius verfasste die meisten seiner Kritiken als Redakteur der Zeitung des «Wandsbecker Bothen» und nahm die Besprechungen größtenteils später in seine gesammelten Werke «Asmus omnia sua secum portans» auf. Die Untersuchung markiert die besondere Form der Poetisierung, die die Rezensionen im Werk von Claudius erfahren. Als kleine Kunstwerke stehen sie in den Asmus-Bänden gleichberechtigt neben den Gedichten und sonstigen Prosatexten. Auf der Grundlage der inhaltlichen und stilistischen Analyse der einzelnen Besprechungen fragt die Autorin, welche Position Claudius innerhalb der literarhistorischen, theologischen und philosophischen Diskurse seiner Zeit eingenommen hatte.
Geeske Göhler-Marks studierte, als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, an der Universität Bremen, der Universität für angewandte Kunst Wien und der Universität Wien die Fächer Deutsche Literatur und Kunst. Sie unterrichtet die Fächer Deutsch und Kunst und ist als Koordinatorin der Begabungsförderung tätig. Ihre wissenschaftlichen Interessen gelten der Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts sowie der Literaturdidaktik.
Matthias Claudius als Journalist und Autor - Das Rezensionswesen im 18. Jahrhundert - Rezensionen von theologischen Schriften - Das Wesen des Menschen als zentrales philosophisches Problem - Rezensionen zeitgenössischer Dichtung - Goethes «Die Leiden des jungen Werthers» - Die Schule Wielands - Die Rezensionen der Schriften Klopstocks - Claudius als Rezensent englischer Literatur - Rezensionen von Zeitschriften