Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ludwig Wittgenstein hat mit seinem Werk den Gang der Philosophiegeschichte wie nur wenige Denker geprägt. Die vorliegende Einführung beschäftigt sich mit den drei tragenden Fragestellungen seines Denkens: mit dem Problem, was die Philosophie überhaupt leisten kann, mit dem Problem, wie man etwas Sinnvolles sagen kann, und mit dem Problem, was man wissen kann.
Die Reflexion auf Denken, Wissen und Sprechen konnte Wittgenstein nicht auf die Philosophie beschränken. Wissen und Sprechen sind die Grundlagen für die Auseinandersetzung des Menschen mit seiner inneren und äußeren Natur. Deshalb hat Wittgenstein keine »akademischen« Probleme untersucht, sondern sich mit den Grundfragen des menschlichen Lebens beschäftigt. Dies wird in dieser Einführung durch die Behandlung der vielen Einzelfragen hindurch deutlich, so dass Wittgenstein als Philosoph in den Blick kommt, der das Denken über Platon, Descartes, Kant und Hegel hinaus fortentwickelt hat.
Dr. Georg Römpp ist promovierter Philosoph und Studienbuchautor.
1 Einleitung: Von der idealen zur normalen Sprache 72 Der logisch-philosophische Traktat 113 Der Sinn in der Sprache 194 Sachverhalte und Tatsachen 255 Die Sätze und die Wirklichkeit 316 Modell und logische Form 397 Die paradoxe Grenze der Philosophie 458 Ethik an der Grenze des Sinns 499 Der Ansatz von Wittgensteins Selbstkritik 5910 Der neue Sinn der Sprache 6511 Die Übereinstimmung in der Lebensform 7512 Der philosophische Sinn der alltäglichen Sprache 7913 Bedeutung durch Verwendung in der Sprache 8514 Sprachspiele und Bedeutung 9315 Regeln und Regelbefolgen 10916 Bräuche und Gepflogenheiten 11917 Sprachregeln durch Lebensformen 12518 Die Sprache der Empfindungen 13719 Die Unmöglichkeit einer privaten Sprache 14520 Die neuen Grenzen der Philosophie 155Wittgensteins Leben 167Literaturverzeichnis 171Begriffsregister 175